Im Deutschen lauten die bestimmten Artikel:
→ der, die, das (Singular)
→ die (Plural, für alle Genera)
→ „Der Hund bellt laut.“ – Es geht um einen bestimmten, bekannten Hund.
→ „Die Sonne scheint.“ – Die Sonne ist einzigartig; jeder weiß, was gemeint ist.
→ „Das Buch liegt auf dem Tisch.“ – Ein konkretes Buch, das der Sprecher meint.
💡 Merktipp:
Der bestimmte Artikel wird auch „definiter Artikel“ genannt, weil er auf etwas Konkretes oder bereits Bekanntes verweist. Er hilft, Sätze präziser und verständlicher zu machen – ein zentrales Merkmal der deutschen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind bestimmte Artikel?
- Verwendung: Wann benutzt man den bestimmten Artikel?
- Deklination: Die Formen des bestimmten Artikels
- Präpositionen und bestimmte Artikel: Verschmelzungen / Kontraktionen
- Nullartikel: Wann kein Artikel verwendet wird
- Bestimmter vs. unbestimmter Artikel: Unterschiede
- Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln
- Übungen zu bestimmten Artikeln mit Lösung
1. Was sind bestimmte Artikel?
Ein bestimmter Artikel ist ein sogenannter Nomenbegleiter. Er steht immer vor einem Substantiv und liefert grammatische Informationen über dieses Nomen – nämlich über dessen:
- Genus (grammatisches Geschlecht: Maskulinum, Femininum, Neutrum),
- Numerus (Zahl: Singular oder Plural) und
- Kasus (grammatischer Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ).
Damit hilft der Artikel, die Funktion des Nomens im Satz eindeutig zu bestimmen. Zum Beispiel:
„Dort steht ein Mann. Der Mann hat einen Hut.“
→ Das Nomen Mann wird im zweiten Satz mit dem bestimmten Artikel der wieder aufgenommen. Dadurch weiß man, dass es um denselben Mann geht, der bereits erwähnt wurde.
Kurzüberblick: Formen der bestimmten Artikel
| Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
|---|---|---|---|---|
| Nominativ | der | die | das | die |
| Genitiv | des | der | des | der |
| Dativ | dem | der | dem | den |
| Akkusativ | den | die | das | die |
💡 Tipp:
Wenn du beim Sprechen oder Schreiben ausdrücken willst, dass etwas bekannt, konkret oder einzigartig ist, verwendest du den bestimmten Artikel.→ „Die Lehrerin erklärt den Schülern die Grammatik.“ (Es ist klar, welche Lehrerin und welche Schüler gemeint sind.)
2. Verwendung: Wann benutzt man den bestimmten Artikel?
Der bestimmte Artikel wird immer dann verwendet, wenn ein Nomen bekannt, eindeutig oder im Kontext klar ist. Er zeigt, dass es sich um etwas Konkretes handelt und unterscheidet sich damit vom unbestimmten Artikel, der für etwas Neues oder Unbekanntes steht.
Typische Verwendungsfälle
| Verwendung | Erklärung | Beispiel |
|---|---|---|
| Einmalige oder einzigartige Dinge | Dinge, die es nur einmal gibt | „Die Sonne scheint. / Die Erde dreht sich um die Sonne.“ |
| Allgemein bekannte Dinge | Dinge, die jeder im Kontext kennt | „Wo ist die Fernbedienung?“ |
| Mit Superlativen | Höchstgrad einer Eigenschaft ausdrücken | „Frank ist der schnellste Schwimmer.“ |
| Mit Datums- und Ordnungszahlen | Tagesangaben, Geburtstage oder Reihenfolgen | „Heute ist der zehnte August.“ |
| Mit attributiven Adjektiven | Adjektive, die das Nomen näher beschreiben | „Das neue Buch liegt auf dem Tisch.“ |
| Bestimmte Ländernamen | Manche Länder haben einen festen Artikel | „Die Schweiz, der Irak, die Türkei“ |
| Bereits erwähnte Dinge | Wenn das Nomen zuvor genannt wurde | „Dort steht ein Mann. Der Mann hat einen Hut.“ |
3. Deklination: Die Formen des bestimmten Artikels
Der bestimmte Artikel passt sich in Genus, Numerus und Kasus an das Nomen an. Das bedeutet, seine Form ändert sich je nach Geschlecht, Einzahl/Mehrzahl und grammatischem Fall.
Deklinationstabelle (Singular & Plural)
| Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural (alle Genera) |
|---|---|---|---|---|
| Nominativ (Wer? / Was?) | der | die | das | die |
| Genitiv (Wessen?) | des | der | des | der |
| Dativ (Wem?) | dem | der | dem | den |
| Akkusativ (Wen? / Was?) | den | die | das | die |
Hinweise zur Deklination
- Maskulin und Neutrum unterscheiden sich meist nur im Akkusativ Singular (der Hund – den Hund, das Haus – das Haus).
- Im Genitiv Singular erhalten maskuline und neutrale Nomen häufig die Endung –s oder –es: des Mannes, des Kindes.
- Im Dativ Plural fügen viele Nomen ein –n hinzu: den Kindern.
💡 Merktipp:
Mit der Deklination weiß der Leser oder Hörer immer, welche Funktion das Nomen im Satz hat: Subjekt, Objekt oder Besitz.
Beispiel:
- „Ich sehe den Hund.“ → Akkusativ (wen sehe ich?)
- „Ich helfe dem Hund.“ → Dativ (wem helfe ich?)
- „Das ist das Spielzeug des Kindes.“ → Genitiv (wessen Spielzeug?)
4. Präpositionen und bestimmte Artikel: Verschmelzungen / Kontraktionen
Im Deutschen verschmelzen häufig Präpositionen mit bestimmten Artikeln zu einem Wort. Diese Kontraktionen machen Sätze flüssiger und klingen natürlicher.
Häufige Präposition + Artikel-Kombinationen
| Präposition + Artikel | Kontraktion | Beispiel |
|---|---|---|
| an + das | ans | „Ich gehe ans Fenster.“ |
| an + dem | am | „Wir treffen uns am Bahnhof.“ |
| bei + dem | beim | „Ich esse beim Bäcker.“ |
| in + das | ins | „Er geht ins Kino.“ |
| in + dem | im | „Sie arbeitet im Büro.“ |
| von + dem | vom | „Das Geschenk kommt vom Chef.“ |
| zu + dem | zum | „Ich fahre zum Arzt.“ |
| zu + der | zur | „Wir gehen zur Schule.“ |
💡 Merktipp
Wenn du eine Präposition mit einem bestimmten Artikel siehst, prüfe, ob sie verschmelzen kann, um den Satz kürzer und stilistisch korrekt zu gestalten.
5. Nullartikel: Wann kein Artikel verwendet wird
Nicht immer steht ein Artikel vor einem Nomen. In manchen Fällen wird der Nullartikel verwendet. Das bedeutet, dass das Nomen ohne Artikel erscheint.
Typische Situationen für den Nullartikel
| Situation | Erklärung | Beispiel |
|---|---|---|
| Orts- und Ländernamen (meist) | Länder, Städte oder Regionen werden ohne Artikel genannt | „Ich lebe in Deutschland.“ |
| Allgemeine Tätigkeiten / Fähigkeiten | Aktivitäten oder Sportarten ohne bestimmte Referenz | „Greta spielt Fußball.“ |
| Materialien, Substanzen, Nahrungsmittel (allgemein) | Stoffe oder Lebensmittel, wenn nicht konkretisiert | „Ich kaufe noch Wasser.“ |
💡 Merktipp:
Der Nullartikel signalisiert: Es geht um etwas Allgemeines oder Unbestimmtes, nicht um etwas Konkretes oder bereits Bekanntes.
6. Bestimmter vs. unbestimmter Artikel: Unterschiede
Der bestimmte Artikel (der, die, das) und der unbestimmte Artikel (ein, eine) haben unterschiedliche Funktionen. Während der bestimmte Artikel auf etwas Bekanntes, Eindeutiges oder bereits Erwähntes hinweist, wird der unbestimmte Artikel verwendet, um Neues, Unbekanntes oder allgemein Unbestimmtes einzuführen.
Vergleich: bestimmter vs. unbestimmter Artikel
| Funktion | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
|---|---|---|
| Bekanntheit | Bekannt oder bereits erwähnt | Noch nicht bekannt / zum ersten Mal genannt |
| Bezug | Spezifisch, eindeutig | Allgemein, unspezifisch |
| Plural | „die“ (für alle Genera) | kein Pluralartikel (Nullartikel) |
| Beispiel | „Der Hund schläft.“ (es geht um einen bestimmten Hund) |
„Ein Hund schläft.“ (es wird ein Hund vorgestellt) |
💡 Merktipp:
Wenn du über etwas Neues oder Unbekanntes sprichst, nutze den unbestimmten Artikel. Wenn das Nomen bereits bekannt oder eindeutig ist, wähle den bestimmten Artikel.
7. Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln
Wenn ein Adjektiv zwischen einem bestimmten Artikel und einem Nomen steht, folgt es der sogenannten schwachen Deklination. Das bedeutet, dass das Adjektiv meist die Endung -e oder -en erhält, abhängig von Kasus, Numerus und Genus.
Deklinationstabelle: Adjektiv nach bestimmtem Artikel
| Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural (alle Genera) |
|---|---|---|---|---|
| Nominativ | der neue Tag | die neue Lampe | das neue Buch | die neuen Bücher |
| Genitiv | des neuen Tages | der neuen Lampe | des neuen Buches | der neuen Bücher |
| Dativ | dem neuen Mann | der neuen Frau | dem neuen Kind | den neuen Kindern |
| Akkusativ | den neuen Tag | die neue Lampe | das neue Buch | die neuen Bücher |
💡 Merktipp:
Adjektive nach bestimmten Artikeln passen sich schwach an, weil der Artikel bereits die Kasus-, Numerus- und Genusinformationen liefert.
Beispiel im Satz:
- „Der alte Mann liest ein Buch.“ → Nominativ, Maskulinum, Singular
- „Ich schenke der freundlichen Lehrerin Blumen.“ → Dativ, Femininum, Singular
8. Übungen zu bestimmten Artikeln mit Lösung
Übung 1:
Setzen Sie den richtigen Artikel ein (der, die, das, ein, eine).
- ___ Hund schläft auf der Couch.
- Ich habe ___ Buch gekauft.
- ___ Sonne scheint heute besonders hell.
- Wir besuchen ___ Freunde am Wochenende.
- Kannst du mir ___ Stift geben?
Übung 2:
Setzen Sie den bestimmten Artikel passend zum Kasus ein.
- Ich sehe ___ Mann. (Akkusativ, Maskulin)
- Das Geschenk gehört ___ Frau. (Dativ, Feminin)
- Das Ende ___ Films war spannend. (Genitiv, Maskulin)
- ___ Kinder spielen im Garten. (Nominativ, Plural)
Übung 3:
Schreiben Sie die korrekte Verschmelzung von Präposition und Artikel.
- Ich gehe ___ Schule. (zu + der)
- Das Buch liegt ___ Tisch. (auf + dem)
- Wir fahren ___ Kino. (in + das)
- Ich warte ___ Bus. (auf + den)
Übung 4:
Setzen Sie das Adjektiv richtig nach dem bestimmten Artikel ein.
- Der ___ Mann liest die Zeitung. (alt)
- Ich schenke der ___ Frau Blumen. (freundlich)
- Das ___ Buch liegt auf dem Tisch. (neu)
- Die ___ Kinder spielen draußen. (glücklich)
Lösungen
Zu Übung 1:
- Der Hund schläft auf der Couch.
- Ich habe ein Buch gekauft.
- Die Sonne scheint heute besonders hell.
- Wir besuchen die Freunde am Wochenende.
- Kannst du mir einen Stift geben?
Zu Übung 2:
- Ich sehe den Mann.
- Das Geschenk gehört der Frau.
- Das Ende des Films war spannend.
- Die Kinder spielen im Garten.
Zu Übung 3:
- Ich gehe zur Schule.
- Das Buch liegt auf dem Tisch.
- Wir fahren ins Kino.
- Ich warte auf den Bus.
Zu Übung 4:
- Der alte Mann liest die Zeitung.
- Ich schenke der freundlichen Frau Blumen.
- Das neue Buch liegt auf dem Tisch.
- Die glücklichen Kinder spielen draußen
Mehr Beiträge zur Grammatik entdecken
Möchten Sie Ihr Verständnis der deutschen Grammatik weiter vertiefen? In unserem Wissensbereich finden Sie zusätzliche Beiträge, die Ihnen helfen, Ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen oder auszubauen:
Zusätzlich bieten wir Deutschkurse sowohl online als auch vor Ort an. Mit gezielter Prüfungsvorbereitung und erfahrener Betreuung durch unsere DaF-Lehrkräfte können Sie Ihre Sprachfertigkeiten Schritt für Schritt erweitern.

