Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Unbestimmte Artikel

Der unbestimmte Artikel: Verwendung & Regeln mit Beispielen

Wörter wie „ein Buch“, „eine Idee“ oder „ein Mann“ enthalten den unbestimmten Artikel. Er wird verwendet, wenn eine Person oder Sache neu, unbekannt oder nicht genauer bestimmt ist. 

Wenn jemand sagt: „Ich suche eine Wohnung“, wissen wir noch nicht, welche genau – nur, dass es irgendeine ist. Genau dafür braucht man den unbestimmten Artikel.

Er gehört zu den wichtigsten Bausteinen der deutschen Grammatik und beeinflusst:

Genus (ein/eine)   → Verneinung (kein)
Kasus (z. B. ein, einen, einem)   → Deklination von Adjektiven

 

In diesem Beitrag lernen Sie, wann man den unbestimmten Artikel verwendet, wie er dekliniert wird und wie er sich vom bestimmten Artikel oder dem Zahlwort „eins“ unterscheidet – mit vielen Beispielen und Übungen.

1. Was sind unbestimmte Artikel?

Der unbestimmte Artikel ist ein Begleiter des Nomens. Er zeigt an, dass eine Person, ein Gegenstand oder ein Begriff nicht näher bestimmt, unbekannt oder zum ersten Mal erwähnt wird. Im Deutschen gibt es dafür die beiden Grundformen „ein“ und „eine“.

„Ich sehe einen Hund.“ – Der Hund ist neu im Gespräch und nicht konkret definiert.

Im Gegensatz dazu steht der bestimmte Artikel (der, die, das), der bereits bekannte oder eindeutig identifizierbare Dinge bezeichnet:

Der Hund bellt.“ – Jetzt ist klar, welcher Hund gemeint ist.

Unbestimmte Artikel erfüllen im Satz zwei Hauptfunktionen:

  • Sie begleiten Nomen und geben grammatische Informationen weiter (z. B. Kasus und Genus).
  • Sie kennzeichnen neue oder unklare Referenzen.

Lernende sollten beachten, dass der unbestimmte Artikel immer gemeinsam mit dem Nomen gedacht wird. Wer sich unsicher beim Genus ist, profitiert davon, Substantive gleich mit Artikel zu lernen, etwa: ein Tisch, eine Lampe, ein Haus.

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

2. Formen und Genus bei unbestimmten Artikeln

Der unbestimmte Artikel richtet sich nach dem grammatischen Geschlecht (Genus) des Nomens. Im Deutschen gibt es drei Genera: maskulin, feminin und neutrum. Dementsprechend lauten die Grundformen des unbestimmten Artikels:

  • Maskulinum: ein → „Ich sehe einen Hund.“
  • Femininum: eine → „Sie hat eine Idee.“
  • Neutrum: ein → „Er kauft ein Haus.“

Tabelle: Unbestimmter Artikel nach Genus

Genus Unbestimmter Artikel Beispiel
Maskulin ein ein Vater/Hund/Kranenpfleger
Femininum eine eine Lampe/Schwester/Anwältin
Neutrum ein ein Pferd/Auto/Kind

 

💡 Lern-Tipp:

Lernen Sie Nomen am besten immer zusammen mit ihrem Artikel, z. B. der Tisch, die Lampe, das Haus. So erkennen Sie das Genus leichter und vermeiden Fehler beim Gebrauch von „ein“ oder „eine“.

Besondere Hinweise

  • Die maskuline und neutrale Form sind im Nominativ und Akkusativ Singular oft identisch (Ausnahme: Akkusativ Maskulinum → einen).
  • Der unbestimmte Artikel erscheint nur im Singular. Für den Plural gibt es keinen eigenen Artikel, hier spricht man vom Nullartikel. Beispiele dazu finden Sie im nächsten Abschnitt über Numerus.

3. Numerus unbestimmter Artikel: Singular und Plural

Der unbestimmte Artikel existiert nur im Singular. Das bedeutet: Für ein Nomen im Singular verwenden wir „ein“ oder „eine“ je nach Genus.

Beispiele (Singular):

„Marie liest ein Buch.“
„Er hat eine Idee.“
„Das Kind spielt mit einem Ball.“

Plural: Nullartikel

Im Plural gibt es keinen eigenen unbestimmten Artikel. Stattdessen steht das Nomen allein – man spricht hier vom Nullartikel:

Singular: „Marie liest ein Buch.
Plural: „Marie liest Bücher.“
Singular: „Er kauft eine Lampe.“
Plural: „Er kauft Lampen.“

💡Merksatz:

Unbestimmter Artikel = Singular, Plural = Nullartikel.

  • Ausnahme: Bei Verneinung wird der Plural mit „kein“ gebildet (z. B. „Wir haben keine Bücher“).

Bedeutung für Lernende

  • Die Kenntnis des Singulars ist grundlegend für die Deklination und die Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel.
  • Im Plural muss man sich bewusst sein, dass kein Artikel steht, aber Kasusinformationen z. B. durch Endungen wie „-n“ im Dativ Plural angezeigt werden: „Ich gebe Kindern ein Buch.“

 

4. Deklination des unbestimmten Artikels (Kasus)

Der unbestimmte Artikel wird in den vier Fällen des Deutschen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dekliniert. Die Deklination zeigt an, welche Rolle das Nomen im Satz spielt – Subjekt, Objekt oder Besitzverhältnis – da Nomen selbst oft keine Kasusinformationen liefern.

Deklination im Singular: Unbestimmter Artikel nach Kasus und Genus

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ ein eine ein
Genitiv eines einer eines
Dativ einem einer einem
Akkussativ einen eine eine

 

Beispiele:

Nominativ: „Ein Hund läuft im Garten.“
Genitiv: „Ich erinnere mich an den Namen eines Freundes.“
Dativ: „Ich helfe einem Kind.“
Akkusativ: „Ich sehe einen Mann.“

 

💡Tipp:

Im Akkusativ Singular unterscheidet sich Maskulinum (einen) vom Neutrum (ein). Im Genitiv erhalten maskuline und neutrale Nomen oft die Endung -(e)s: „eines Tages“, „eines Hauses“.

Besondere Hinweise

  • Die Formen für Maskulinum und Neutrum sind im Nominativ Singular identisch.
  • Bei schwachen Nomen im Dativ Plural wird oft die Endung -n hinzugefügt: „Ich gebe Kindern Geschenke.“
  • Die Kenntnis der Deklination ist entscheidend für die richtige Adjektivendung nach unbestimmtem Artikel.

5. Verneinung mit dem Negativartikel „kein“

Zur Verneinung von Nomen, die normalerweise mit dem unbestimmten Artikel stehen würden, wird der Negativartikel „kein“ verwendet.
Anders als der unbestimmte Artikel existiert „kein“ auch im Plural. Damit kann man sowohl Einzahl- als auch Mehrzahlformen verneinen.

Deklination von „kein“

Tabelle: Negativartikel „kein“ im Singular und Plural

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein keine kein keine
Genitiv keines keiner keines keiner
Dativ keinem keiner keinem keinen
Akkussativ keinen keine kein keine

 

Beispiele im Singular:

→ „Ich habe kein Buch.“
→ „Sie trinkt keinen Kaffee.“
→ „Er hat keine Ahnung.“

Beispiele im Plural:

→ „Wir haben keine Bücher.“
→ „Die Kinder essen keine Äpfel.“
→ „Es gibt keine Probleme.“

💡Infokasten:

„kein“ ersetzt den unbestimmten Artikel bei Verneinung.

  • Singular = spezifische Form nach Genus
  • Plural = „keine“ bzw. „keinen“ je nach Kasus

Lernhinweis

  • Besonders im Plural muss man auf den Kasus achten: „Ich gebe keinen Kindern Süßigkeiten.“ (Dativ Plural, Endung -n)
  • Die richtige Form von „kein“ erleichtert auch die korrekte Adjektivdeklination.

6. Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel

Wenn ein Adjektiv zwischen einem unbestimmten Artikel und dem Nomen steht, erhält es eine spezielle Endung, die als gemischte Deklination bezeichnet wird. Die Endungen hängen von Genus, Kasus und Numerus ab und orientieren sich teilweise am Artikel.

Das Grundprinzip:

  • Steht ein unbestimmter Artikel vor dem Nomen, trägt das Adjektiv die Endungen, die teilweise schon Kasusinformationen übernehmen.
  • Die Endung des Adjektivs zeigt zusätzlich Kasus und Numerus an.

Beispiele:

→ „ein neuer Tag“ (Nominativ, Maskulinum, Singular)
→ „eine schöne Lampe“ (Nominativ, Femininum, Singular)
→ „eines neuen Tages“ (Genitiv, Maskulinum, Singular)
→ „mit einem interessanten Buch“ (Dativ, Neutrum, Singular)

Tabelle: Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel (Singular)

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ ein -er eine -e ein -es
Genitiv eines -en einer -en eines -en
Dativ einem -en einer -en einem -en
Akkussativ einen -en eine -e ein -es

 

💡Tipp:

Bei der gemischten Deklination trägt das Adjektiv die Kasusinformation, wenn der unbestimmte Artikel allein nicht eindeutig ist (z. B. Akkusativ Maskulinum).

Lernhinweise

  • Für Lernende ist es sinnvoll, Artikel + Adjektiv + Nomen zusammen zu üben:
    • ein schöner Tag, eine große Lampe, ein interessantes Buch
  • Diese Kombination ist besonders wichtig bei schriftlichen Aufgaben oder Prüfungen.

7. Abgrenzung zum Zahlwort „eins“

Der unbestimmte Artikel „ein/eine“ darf nicht mit dem Zahlwort „eins“ verwechselt werden. Der Unterschied liegt vor allem in der Funktion im Satz:

  • Unbestimmter Artikel steht immer vor einem Nomen und begleitet es oder ersetzt dieses im Satz.
  • Zahlwort „eins“ kann alleine stehen oder in Aufzählungen verwendet werden.

Zum Beispiel:

Artikel: „Ich habe ein Auto.“ → ein Auto = Nomen wird begleitet
Zahlwort: „Ich habe nur eins.“ → eins = steht alleine, ohne Nomen
Aufzählung: „Wir haben eins, zwei, drei Äpfel.“

 

💡Merksatz:

Artikel = Nomen-Begleiter oder -Ersetzer, Zahlwort = eigenständig.

8. Vergleich: Unbestimmter vs. bestimmter Artikel

💡Infokasten:
Achten Sie auf den Kontext, um zu entscheiden, ob Sie „ein/eine“ oder „der/die/das“ verwenden sollten.Der unbestimmte Artikel wird verwendet, um neue, unbekannte oder nicht näher bestimmte Dinge einzuführen. Der bestimmte Artikel hingegen bezeichnet bekannte oder bereits erwähnte Dinge.

Unbestimmt: „Ich habe eine Idee.“ → neu, erstmals erwähnt
Bestimmt: „Die Idee gefällt mir sehr gut.“ → bereits bekannt oder klar identifiziert

Weitere Hinweise:

  • Im Gespräch oder Text wird der unbestimmte Artikel oft beim erstmaligen Einführen eines Nomens verwendet.
  • Der bestimmte Artikel erscheint bei wiederholter Nennung, um auf dasselbe Nomen Bezug zu nehmen.
  • Diese Unterscheidung ist entscheidend für die verständliche Kommunikation und für korrekte Grammatik in schriftlichen Aufgaben.

💡Infokasten:

Achten Sie auf den Kontext, um zu entscheiden, ob Sie „ein/eine“ oder „der/die/das“ verwenden sollten.

9. Übungen zu unbestimmten Artikeln mit Lösung

Übung 1

Setzen Sie den richtigen unbestimmten Artikel ein:

  1. Ich sehe ___ Hund. (Akkusativ, Maskulinum)
  2. Sie wohnt in ___ Stadt. (Dativ, Femininum)
  3. Das ist ___ interessantes Buch. (Nominativ, Neutrum)
  4. Wir gedenken ___ schönen Tages. (Genitiv, Maskulinum)

Übung 2

Ergänzen Sie die richtige Form (unbestimmter Artikel oder Nullartikel):

  1. Maria kauft ___ Apfel.
  2. Maria kauft ___ Äpfel.
  3. Ich habe ___ Idee.
  4. Ich habe ___ Freunde.

Übung 3

Formen Sie die Sätze mit „kein“ ins Negative um:

  1. Ich habe ein Auto. →…
  2. Sie liest eine Zeitung. →…
  3. Wir essen Obst. →…
  4. Er trinkt Kaffee. →…

Lösungen

Zu Übung 1:

  1. einen
  2. einer
  3. ein
  4. eines

Zu Übung 2:

  1. einen (Singular, unbestimmter Artikel)
  2. (Plural, Nullartikel)
  3. eine
  4. (Plural, Nullartikel)

Zu Übung 3:

  1. Ich habe kein Auto.
  2. Sie liest keine Zeitung.
  3. Wir essen kein Obst.
  4. Er trinkt keinen Kaffee.

Weitere Themen rund um die deutsche Grammatik entdecken

Wenn Sie Ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache vertiefen möchten, lohnt sich ein Blick in unseren Wissensbereich. Dort finden Sie zahlreiche Beiträge, die Ihnen helfen, Grammatikregeln gezielt zu verstehen und anzuwenden:

Darüber hinaus bieten wir verschiedene Deutschkurse, sowohl online als auch vor Ort, an. Mit professioneller Betreuung und gezielter Prüfungsvorbereitung können Sie Ihre Sprachfertigkeiten Schritt für Schritt verbessern und festigen.

Go to top of page