1. Was ist der Singular?
Der Singular ist die grammatische Einzahl. Er zeigt an, dass nur eine Person, ein Tier, ein Gegenstand oder ein abstrakter Begriff gemeint ist. Das Wort stammt vom lateinischen singulus und bedeutet „einzeln“.
Der Singular gehört zur grammatischen Kategorie Numerus (Zahlform) und steht im Gegensatz zum Plural (Mehrzahl). Viele Wörter im Deutschen verändern ihre Form, je nachdem, ob sie im Singular oder Plural stehen.
| Numerus | Bezeichnung | Beispiel |
|---|---|---|
| Singular | Einzahl | der Hund |
| Plural | Mehrzahl | die Hunde |
💡 Wichtig:
Nicht nur Substantive, sondern auch Artikel, Adjektive, Pronomen und Verben passen sich dem Singular an. Das nennt man grammatische Übereinstimmung oder Kongruenz.
Beispiele im Singular:
- der kleine Hund läuft.
→ Artikel, Adjektiv und Verb stehen in der Einzahl, weil Hund im Singular ist. - sie lernt Deutsch.
→ Das Pronomen sie bezieht sich hier auf eine Person.
2. Wortarten im Singular
Im Deutschen passen sich mehrere Wortarten an den Singular an. Das bedeutet: Wenn ein Substantiv (Nomen) in der Einzahl steht, müssen Artikel, Adjektive, Pronomen und Verben ebenfalls im Singular stehen. Diese Übereinstimmung nennt man Kongruenz.
Substantive (Nomen)
Substantive stehen im Singular, wenn nur eine Sache oder Person gemeint ist.
Beispiele:
→ das Buch
→ eine Lampe
→ mein Freund
Im Wörterbuch finden Sie Substantive immer in der Grundform, also im Singular und Nominativ (z. B. Haus, Blume, Tisch).
Artikel (Begleiter)
Artikel zeigen Genus (m/w/sächlich) und Numerus (Singular/Plural) an. Im Singular gibt es:
| Artikelart | Maskulin | Feminin | Neutrum |
|---|---|---|---|
| Bestimmter Artikel | der | die | das |
| Unbestimmter Artikel | ein | eine | ein |
Beispiele:
→ der Stuhl
→ eine Flasche
→ das Auto
Adjektive
Steht ein Adjektiv vor einem Substantiv im Singular, wird es entsprechend dekliniert.
→ der rote Apfel
→ ein großes Haus
→ die neue Lampe
Pronomen
Viele Pronomen sind direkt Singularformen, zum Beispiel:
| Person | Subjektpronomen (Singular) |
|---|---|
| 1. Person | ich |
| 2. Person | du / sie |
| 2. Person | er / sie / es |
Verben
Verben ändern ihre Form je nach Person und Numerus. Im Präsens Singular sehen die Endungen z. B. so aus:
| Person | Subjektpronomen (Singular) |
|---|---|
| ich | lerne |
| du | lernst |
| er / sie / es | lernt |
Wenn ein Wort im Singular steht, müssen alle passenden Begleiter im Satz ebenfalls im Singular stehen.
3. Besonderheiten und Ausnahmen beim Singular
Im Deutschen gibt es einige besondere Fälle, in denen der Singular spezielle Bedeutungen oder Regeln hat. Diese sollten Sie kennen, um Grammatik richtig anzuwenden.
Singularetantum (Einzahlwörter)
Ein Singularetantum ist ein Substantiv, das nur im Singular vorkommt und keine Pluralform bildet. Oft handelt es sich dabei um nicht zählbare Dinge oder abstrakte Begriffe.
Beispiele:
- Abstrakta: Schlaf, Ruhe, Ehrlichkeit, Kälte, Jugend
- Unzählbare Stoffe: Wasser, Milch, Mehl, Gold, Gemüse
- Maßeinheiten: ein Liter Milch, 100 Gramm Mehl
- Eigennamen: Berlin, Donau, Google, Rhein
💡 Merksatz:
Eigennamen können manchmal pluralisiert werden, z. B. „beide Amerikas“ oder „drei Christians“, wenn sie als Gattungsbezeichnung verwendet werden.
Substantivierte Verben und Adjektive
Manche Verben oder Adjektive können als Substantive verwendet werden. Sie stehen dann im Singular:
→ das Schreiben, das Hoffen, das Schöne, das Sterben
💡 Tipp:
Versuchen Sie, einen unbestimmten Artikel oder eine Zahl davorzusetzen. Wenn es keinen Sinn ergibt, handelt es sich oft um ein Singularetantum:
„ein Schlaf“ → unsinnig
Sonderformen des Singulars
Manchmal wird der Singular nicht nur für eine Sache, sondern in verallgemeinernder oder kollektiver Bedeutung verwendet:
- Kollektivsingular: Ein Wort bezeichnet eine Gruppe oder Menge, auch wenn mehrere Dinge gemeint sind.
- Beispiel: „Fisch mag ich nicht.“ (alle Fische)
- Generischer Singular: Ein Substantiv steht für die ganze Art oder Klasse.
- Beispiel: „Ein Hund benötigt Auslauf.“ (alle Hunde)
- Hinweis: Bei Aussagen über Personengruppen sollten Sie vorsichtig sein, um Stereotypen zu vermeiden.
- Distributiver Singular: Ein Singularwort bezieht sich auf mehrere Einheiten, oft bei Zahlenangaben.
- Beispiel: „Fünf Schülerinnen hoben jeweils ihre Hand.“
Komplexere Numerus-Fälle bei Verben
Die Verbform richtet sich nach dem Subjekt, doch es gibt Ausnahmen, die auf Stil, Logik oder Bedeutung beruhen:
- Ellipse: Bei Aufzählungen kann das Verb im Singular stehen.
- „Im Safe liegt der Schmuck, das Bargeld.“
- Substantive als Einheit: Zwei Wörter werden als eine Sache verstanden.
- „Sport und Fitness ist mir wichtig.“
- Einleitende Verben bei Aufzählung:
- „Benötigt wird: ein Eierkarton, eine Bastelschere…“
- Wörter wie „jeder, kein, mancher“: Verb richtet sich nach der Regel, Singular ist oft korrekt.
- „Jeder Kunde und jede Kundin möchte gut beraten werden.“
- Konjunktionen „nicht nur – sondern auch“ / „sowohl – als auch“: Verb folgt in der Regel dem näher stehenden Subjekt.
- „Sowohl das Risotto als auch die Salate hat/haben mir geschmeckt.“
- Singularische Mengenangaben: Subjekt in Singular, Verb meist auch Singular.
- „Mehr als die Hälfte der Besucher hat die Karte gekauft.“
- Sprachgefühl: In Zweifelsfällen entscheidet häufig das Sprachgefühl.
💡 Merksatz:
Der Singular kann manchmal eine verallgemeinernde oder kollektive Bedeutung haben. Bei Unsicherheit lohnt es sich, auf Stil und Kontext zu achten.
4. Übungen zum Singular mit Lösungen
Übung 1
Markieren Sie in den folgenden Sätzen die Wörter im Singular.
- Die Katze schläft auf dem Sofa.
- Wasser ist lebenswichtig.
- Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.
- Ein Hund läuft im Park.
- Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
Übung 2
Setzen Sie die Wörter in Klammern in Singular.
- Ich trinke zwei (Gläser) Wasser.
- Alle (Eltern) sind eingeladen.
- Wir beobachten viele (Vögel) im Garten.
- Ich mag alle (Früchte).
- Die (Hände) sind sauber.
Übung 3
Einige Wörter haben nur eine Singularform. Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Singular.
- Ich trinke gern (Milch / Milche).
- (Schlaf / Schlafe) ist wichtig für Kinder.
- Bitte geben Sie mir ein Glas (Wasser / Wässer).
- Die (Ruhe / Ruhen) im Park ist angenehm.
- Ich habe Angst vor (Kälte / Kälten).
Übung 4
Setzen Sie das Verb in Klammern in die richtige Singularform.
- Jeder Schüler (haben) ein Heft.
- Die Hälfte der Gruppe (sein) pünktlich.
- Sport und Fitness (machen) mir Spaß.
- Sowohl der Lehrer als auch die Schülerin (wollen) die Aufgabe lösen.
Lösungen
Zu Übung 1
- Katze – Singular, da nur eine Katze gemeint ist.
- Wasser – Singular, unzählbares Substantiv, es gibt keine Pluralform.
- Berlin – Singular, Eigenname einer Stadt.
- Hund – Singular, nur ein Hund wird beschrieben.
- Schlaf – Singular, abstraktes Singularetantum, Plural nicht gebräuchlich.
Zu Übung 2
- Glas – Singularform von „Gläser“. Ein Glas wird gemeint.
- Elternteil – Singular von „Eltern“. Ein einzelner Elternteil wird angesprochen.
- Vogel – Singularform von „Vögel“. Ein einzelner Vogel ist gemeint.
- Frucht – Singular von „Früchte“. Es geht um eine einzelne Frucht.
- Hand – Singular von „Hände“. Eine Hand ist hier gemeint.
Zu Übung 3
- Milch – Milch ist ein Singularetantum, es gibt keine Pluralform.
- Schlaf – Schlaf ist nur im Singular gebräuchlich.
- Wasser – Wasser ist unzählbar und erscheint nur im Singular.
- Ruhe – Ruhe ist ein abstraktes Substantiv im Singular.
- Kälte – Kälte ist ein abstraktes Singularetantum.
Zu Übung 4
- hat – Das Verb richtet sich nach „jeder Schüler“ (Einzahl), daher Singular „hat“.
- ist – „Die Hälfte der Gruppe“ ist ein Singularsubjekt, daher Verb im Singular.
- macht – „Sport und Fitness“ werden als eine Einheit betrachtet, daher Singular „macht“.
- will – Bei „Sowohl der Lehrer als auch die Schülerin“ entscheidet sich das Verb nach dem näherstehenden Subjekt „die Schülerin“, daher Singular „will“.
Weitere Wissensbeiträge zum zentralen Grammatik-Themen
Möchten Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Grammatik noch gezielter erweitern? In unserem Wissensbereich finden Sie zusätzliche Beiträge, die Ihnen helfen, Ihre Sprachfähigkeiten systematisch auszubauen:
Darüber hinaus bieten wir praxisnahe Deutschkurse an, sowohl online als auch vor Ort. Mit professioneller Betreuung durch unsere DaF-Lehrkräfte und gezielter Übungsmaterialien können Sie Schritt für Schritt Ihre Grammatikkenntnisse vertiefen und festigen.

