Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Präfix

Das Präfix: Bedeutung und Anwendung

Präfixe – auch bekannt als Vorsilben – begegnen uns täglich, oft, ohne dass wir darüber nachdenken. Wörter wie unglücklich, verkaufen oder übertreiben enthalten kleine Bausteine, die die Bedeutung des Wortes entscheidend verändern. Diese Vorsilben spielen eine zentrale Rolle in der Wortbildung der deutschen Sprache: Sie erweitern den Wortschatz, schaffen Gegenteile oder verstärken Aussagen.
Dieser Beitrag erklärt verständlich und umfassend, was ein Präfix und seine Bedeutung ist, welche Arten es gibt und wie Sie sie im Alltag erkennen können. Außerdem zeigen wir zahlreiche Beispiele und Listen, grenzen Präfixe von Suffixen (Nachsilben) und Präverben ab und bieten praktische Übungen zum Lernen an.

Der Relativsatz

1. Was ist ein Präfix?

Ein Präfix ist ein Wortbaustein (auch Affix genannt), der vor den Wortstamm gesetzt wird. Im Deutschen spricht man auch von einer Vorsilbe. Durch das Hinzufügen eines Präfixes wird ein neues Wort gebildet oder die Bedeutung des bestehenden Wortes verändert. Zum Beispiel:

kaufen → verkaufen (Bedeutung ändert sich: „kaufen“ vs. „weiterverkaufen“)

glücklich → unglücklich (Bedeutung ändert sich ins Gegenteil)

Präfixe gehören zur sogenannten Derivation (Ableitung) und sind ein wichtiger Bestandteil der Wortbildung. Sie helfen dabei, neue Wörter zu schaffen, ohne dass ein komplett neuer Wortstamm erfunden werden muss.

 

Merke:

→ Ein Präfix steht immer am Anfang eines Wortes.

→ Ein Suffix (Nachsilbe) hingegen steht am Ende und wird häufiger verwendet, um die Wortart zu ändern (z. B. frei → Freiheit).

 

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

2. Funktionen von Präfixen: Wie verändern Vorsilben die Bedeutung eines Wortes?

Präfixe haben eine klare Aufgabe: Sie verändern die Bedeutung des Wortstamms und schaffen so neue Wörter. In der deutschen Sprache lassen sich mehrere Hauptfunktionen von Präfixen unterscheiden.

Bedeutungsänderung

Durch ein Präfix kann die Grundbedeutung eines Wortes komplett verändert oder modifiziert werden.fahren → verfahren (im Sinne von „irren“)sehen → übersehen (im Sinne von „ignorieren“, „nicht sehen“)

Negation (Verneinung)

Negationspräfixe drücken ein Gegenteil oder eine Verneinung aus. Häufig verwendete Präfixe hierfür sind un-, in- und miss-. Zum Beispiel:glücklich → unglücklichrelevant → irrelevantVertrauen → Misstrauen

Intensivierung (Steigerung)

Mit bestimmten Präfixen kann eine Bedeutung verstärkt oder besonders betont werden. Häufige Beispiele sind über-, hoch- oder ur-.glücklich → überglücklichalt → uraltmodern → hochmodern

Wortartwechsel (Transposition)

Einige Präfixe können dafür sorgen, dass sich nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Wortart ändert. Aus einem Nomen kann beispielsweise ein Verb werden:Gold → vergoldenStaub → entstauben

InfoPräfixe verändern nicht nur die Bedeutung, sondern können auch: → Gegenteile bilden (glücklich → unglücklich) → Bedeutungen verstärken (glücklich → überglücklich) → Neue Wortarten schaffen (Gold → vergolden)

3. Arten von Präfixen: Übersicht und Beispiele

Präfixe lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen: Funktion, Herkunft und Wortart der Basis. Diese Unterscheidung hilft, die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Vorsilben im Deutschen besser zu verstehen.

Einteilung nach Funktion

Negationspräfixe (Verneinung)

Sie machen aus einer positiven Bedeutung das Gegenteil.

  • un- (unglücklich), in- (irrelevant), miss- (Missgunst), gegen- (Gegenspieler)

Intensivierungspräfixe (Steigerung)

Sie verstärken die Bedeutung des Grundworts.

  • über- (überglücklich), hoch- (hochmodern), ur- (uralt), super- (superinteressant)

Einteilung nach Herkunft

Heimische Präfixe

Aus dem deutschen Sprachkern stammende Vorsilben, die seit Jahrhunderten genutzt werden.

  • ver-ent-zer-er-un-

Fremdwort-Präfixe (Lehnpräfixe)

Aus dem Griechischen, Lateinischen oder anderen Sprachen entlehnt und oft in wissenschaftlichen oder technischen Begriffen verwendet.

  • hyper- (Hyperaktivität), multi- (multikulturell), pseudo- (Pseudonym), bi- (bilingual), ultra-(ultraschnell)

Einteilung nach Wortart der Basis

Wortart der Basis Präfixe Beispiele
Nominale Präfixe un-, gegen- Un-ordnung, Gegen-demos
Verbale Präfixe ent-, ver-, zer- ent-lassen, ver-kaufen
Adjektiv-Präfixe un-, in-, ir- un-freundlich, ir-relevant

 

Info: 

Häufige deutsche Präfixe: un-, ver-, ent-, miss-, zer-, er-, ur-
Häufige Fremdwort-Präfixe: hyper-, super-, ultra-, multi-, pseudo-

4. Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen: Präfixe einfach bestimmen & unterscheiden

Präfixe werden oft mit anderen Wortbausteinen verwechselt, insbesondere mit Suffixen oder Präverben. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist eine klare Abgrenzung wichtig.

Präfix vs. Suffix

Ein Präfix steht vor dem Wortstamm, ein Suffix (Nachsilbe) steht hinter dem Wortstamm. Beide sind Arten von Affixen und dienen der Wortbildung, unterscheiden sich aber in Position und Funktion.

Merkmal Präfixe (Vorsilbe) Suffix (Nachsilbe)
Position Vor dem Wortstamm Nach dem Wortstamm
Beispiel un-glücklich glücklich-keit
Hauptfunktion Bedeutungsänderung, Negation, Intensivierung Häufig Wortartänderung (Nomen → Adjektiv etc.)
Beispielwortbildung ver-kaufen (Verb) schön-heit (Nomen)

Präfix vs. Präverb/h3>
Präverben sehen Präfixen oft ähnlich, erfüllen aber eine andere Funktion: Sie können trennbar sein und im Satz ihre Position ändern. Ein bekanntes Beispiel ist das trennbare Verb vorlesen:

→ Infinitiv: vorlesen

→ Präsens: Ich lese vor

Echte Präfixe wie in zerstören bleiben hingegen immer fest mit dem Wort verbunden und lassen sich nicht trennen.

 

Merksatz

Präfix = fest, nicht trennbar (zerstören)

Präverb = trennbar (vorlesen)

5. Besondere Merkmale von Präfixen

Präfixe haben einige Eigenschaften, die sie von anderen Wortbausteinen unterscheiden und für die deutsche Wortbildung besonders interessant machen.

Verdoppelung zur Verstärkung

Ein einzigartiges Merkmal: Präfixe können verdoppelt werden, um eine extreme Steigerung auszudrücken.

Ur-uralt → noch älter als uralt

hyper-hyperaktiv → extrem überaktiv

Diese Verdoppelung ist vor allem in der Umgangssprache oder kreativen Texten zu finden und bei Suffixen unüblich.

Kombination von Präfixen

Es ist möglich, mehrere Präfixe miteinander oder mit anderen Wortbildungselementen zu kombinieren:

un-ver-söhn-lich

super-hyper-modern

Produktivität in der Wortbildung

Präfixe ermöglichen es, schnell neue Wörter zu bilden, die von Muttersprachlern sofort verstanden werden. Ein bekanntes Beispiel ist die Vorsilbe un, die nahezu unbegrenzt mit Adjektiven kombiniert werden kann (unbekannt, unfreundlich, unlogisch).

 

Info

Typische deutsche Präfixe:

un (Negation): unglücklich, unsicher

ver (Veränderung): verkaufen, verbessern

ent (Entfernung): entladen, entkernen

miss (Fehlhandlung): Missverständnis, missachten

über (Intensivierung): übertreiben, überglücklich

6. Übungsaufgaben zum Präfix mit Lösung

Übung 1

Setzen Sie das passende Präfix ein (un-, ver-, ent-, miss-, über-):

  • Er hat den Termin völlig ____gessen. Er ist einfach nicht gekommen.
  • Das war ein völlig ____passendes Verhalten. Wir waren alle schockiert.
  • Bitte ____packe den Koffer vor der Kontrolle. Die Sicherheitsleute werden sich alles ansehen müssen.
  • Sie war ____glücklich über die gute Nachricht.
  • Seine Erklärung war völlig ____verständlich. Sie dachte, er würde versuchen, das Gegenteil zu sagen!

Lösungshinweis: Prüfe, ob das Präfix Negation (un), Intensivierung (über), Entfernung (ent) oder Bedeutungsänderung (ver-, miss-) ausdrückt.

 

Übung 2

Ordnen Sie den Wörtern die richtige Bedeutung des Präfixes zu:

  • Beispielwörter: unfreundlich, überarbeiten, entladen, missverstehen, vergrößern
  • Bedeutungen:
    • a) Negation
    • b) Intensivierung
    • c) Entfernung
    • d) Fehler/Fehlhandlung
    • e) Veränderung

 

Lösung

Zu Übung 1:

  • Er hat den Termin völlig vergessen. Er ist einfach nicht gekommen.
  • Das war ein völlig unpassendes Verhalten. Wir waren alle schockiert.
  • Bitte entpacke den Koffer vor der Kontrolle. Die Sicherheitsleute werden sich alles ansehen müssen.
  • Sie war überglücklich über die gute Nachricht.
  • Seine Erklärung war völlig missverständlich. Sie dachte, er würde versuchen, das Gegenteil zu sagen!

Zu Übung 2:

  • Bedeutungen:
    • a) Negation → unfreundlich
    • b) Intensivierung → überarbeiten
    • c) Entfernung → entladen
    • d) Fehler/Fehlhandlung → missverstehen
    • e) Veränderung → vergrößern

Weitere Wissensbeiträge: Erfolgreich weiterlernen

Möchten Sie Ihr Wissen über deutsche Grammatik und sprachliche Stilmittel weiter ausbauen? In unserem Wissensbereich entdecken Sie zahlreiche Artikel, die Ihnen helfen, grammatische Strukturen und rhetorische Techniken besser zu verstehen.

Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:

Zusätzlich unterstützen wir Sie professionell dabei, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Besuchen Sie unsere Deutschkurse – wahlweise vor Ort oder online – und profitieren Sie von einer gezielten Prüfungsvorbereitung durch erfahrene Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache. Mit unseren Kursen bereiten Sie sich optimal auf Prüfungen vor und erweitern Schritt für Schritt Ihre sprachlichen Fertigkeiten.

Go to top of page