Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Possessivpronomen & Possessivbegleiter

Possessivpronomen & Possessivbegleiter

In der deutschen Sprache begegnen Sie regelmäßig Wörtern wie mein, ihr, unser oder dein – sogenannte Possessivpronomen. Sie gehören zu den wichtigen Mitteln, um Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse klar und verständlich auszudrücken. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Possessivpronomen ist, wie es korrekt verwendet wird und worauf bei der Beugung zu achten ist. Ergänzt wird der Beitrag durch anschauliche Beispiele, übersichtliche Tabellen und praxisnahe Übungen, mit denen Sie Ihr Wissen festigen können.

Konditionalsatz: Bildung, Beispiel, Übungen

1. Was sind Possessivpronomen?

Aber was ist nun ein Possessivpronomen? Possessivpronomen (von lateinisch possessio = Besitz) sind besitzanzeigende Fürwörter, die anzeigen, zu wem etwas gehört oder wer der Besitzer einer Person oder Sache ist. Sie drücken also ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis aus.

Zum Beispiel:

  • „Das ist mein Buch.“
  • „Ist das Ihr Stift?“

Dabei wird zwischen zwei grundlegenden Verwendungsarten unterschieden:

  1. Als Possessivartikel – in Verbindung mit einem Nomen:
    → „Das ist mein Auto.“
  2. Als Possessivpronomen im engeren Sinne – als Ersatz für ein Nomen:
    → „Ist das Ihr Auto? – Ja, das ist meins.“

In beiden Fällen richtet sich die Form des Possessivpronomens nach dem Nomen, auf das es sich bezieht oder das es ersetzt. Dabei passt es sich in drei grammatischen Kategorien an:

 

2. Possessivpronomen: Verwendung mit Beispiel erklärt

2.1 Possessivartikel (Possessivbegleiter)

Ein Possessivartikel begleitet ein Nomen direkt und beschreibt, wem dieses Nomen gehört. Daher wird er auch Possessivbegleiter oder Possessivadjektiv genannt. Die Form des Possessivartikels richtet sich nach dem Besitz, also dem Nomen, das er begleitet – nicht nach der Person, die etwas besitzt.

Der Possessivartikel wird wie ein Artikel dekliniert – d. h., er passt sich KasusGenus und Numerus des nachfolgenden Nomens an. Er steht immer vor dem Nomen, auf das er sich bezieht.

→ „Das ist mein Auto.“ (1. Person Singular, neutral, Nominativ)

→ „Sie kennt unsere Nachbarn.“ (1. Person Plural, maskulin, Akkusativ)

→ „Ist das ihr Hund?“ (3. Person Singular feminin, maskulin, Nominativ)

→ „Ich helfe deinem Bruder gern.“ (2. Person Singular, maskulin, Dativ)

 

Nominativ

Personalpronomen Possessivpronomen
(maskulin/feminin)
Possessivpronomen pl.
(maskulin/feminin)
1.-3. Person
singular
ich mein/meine meine
du dein/deine deine
er/es sein/seine seine
sie/Sie ihr/ihre, Ihr/Ihre ihre/Ihre
1.-3. Person
plural
wir unser/unsere unsere
ihr euer/eure eure
sie/Sie ihr/ihre, Ihr/Ihre ihre/Ihre

 

Zum Beispiel:

→ „Mein Hund schläft meistens auf dem Sofa.“

→ „Unsere Freunde kommen heute Abend zu Besuch.“

Nominativ Frage: Wer oder was?

 

Akkusatativ

Personalpronomen Possessivpronomen
(maskulin/feminin)
Possessivpronomen pl.
(maskulin/feminin)
1.-3. Person
singular
ich meinen/meine meine
du deinen/deine deine
er/es seinen/seine seine
sie/Sie ihr/ihre, Ihr/Ihre ihre/Ihre
1.-3. Person
plural
wir unseren/unsere unsere
ihr eueren/eure eure
sie/Sie ihren/ihre, Ihren/Ihre ihre/Ihre


Zum Beispiel:

→ „Ich sehe deinen Bruder jeden Tag im Fitnessstudio.“

→ „Sie hat ihre Schlüssel auf dem Küchentisch liegen lassen.“

Akkusativ Frage: Wen oder was?

 

 

Genitiv

Personalpronomen Possessivpronomen
(maskulin/feminin)
Possessivpronomen pl.
(maskulin/feminin)
1.-3. Person
singular
ich meines/meiner meines
du deines/deiner deines
er/es seines/seiner seines
sie/Sie ihres/ihrer, Ihres/Ihrer ihres/Ihres
1.-3. Person
plural
wir unseres/unserer unseres
ihr eueres/eurer eures
sie/Sie ihres/ihrer, Ihres/Ihrer ihres/Ihres

 

Zum Beispiel:

→ „Die Farbe eures Autos gefällt mir besonders gut.“

→ „Trotz ihrer Verwirrung hat sie die Prüfung bestanden.“

Genitiv Frage: Wessen?

 

 

Dativ

Personalpronomen Possessivpronomen
(maskulin/feminin)
Possessivpronomen pl.
(maskulin/feminin)
1.-3. Person
singular
ich meinem/meiner meinen
du deinem/deiner deinen
er/es seinem/seiner seinen
sie/Sie ihrem/ihrer, Ihrem/Ihrer ihren/Ihren
1.-3. Person
plural
wir unserem/unserer unseren
ihr euerem/eurer euren
sie/Sie ihrem/ihrer, Ihresm/Ihrer ihren/Ihren

 

Zum Beispiel:

→ „Ich helfe meinem Kollegen bei der Präsentation.“

→ „Wir schenken unseren Großeltern ein Fotoalbum.“

Dativ Frage: Wem?

 

 

2.2 Possessivpronomen

Das Possessivpronomen wird verwendet, um ein Nomen zu ersetzen, das im vorherigen Satz bereits genannt wurde. Es steht allein und übernimmt die Funktion eines Nomens, verweist aber trotzdem auf ein Besitzverhältnis.

Auch das Possessivpronomen wird dekliniert – seine Form richtet sich nach dem ersetzten Nomen in Genus, Numerus und Kasus.

→ „Hier liegt ein Buch. Ist das deins?“

→ „deins“ ersetzt „dein Buch“

→ „Da sind Jacken. Sind das nicht eure?“

→ „eure“ ersetzt „eure Jacken“

→ „Das ist mein Fahrrad, nicht deins.“

→ „deins“ ersetzt „dein Fahrrad“

 

3. Possessivpronomen: Übungsaufgaben mit Lösung

Übung 1:

Ergänzen Sie die fehlenden Possessivartikel oder Possessivpronomen im richtigen Fall und in der passenden Form. Achten Sie darauf, ob das Nomen begleitet oder ersetzt wird.

1. „Oh, ist das ___  neuer Laptop?“ – „Ja, den habe ich gestern gekauft!“

2. „Meine Eltern sind sehr nett. Und wie sind ___, Markus?“

3. „Ich habe den Schlüssel zuhause vergessen. Hast du einen dabei?“ – „Ich habe ___ verloren.“

4. „Ihr hattet Hausaufgaben auf, aber wo sind ___ Hefte?“

5. „Gehören die Bücher euch?“ – Nein, das sind nicht ___ Bücher, sondern Laras!“
 

Übung 2:

Ersetzen Sie das unterstrichene Nomen durch ein korrektes Possessivpronomen. Achten Sie auf Kasus, Numerus und Genus.

1. Das ist sein Fahrrad. → Das ist _____.

2. Sind das unsere Schuhe? → Sind das wirklich _____?

3. Ich finde eure Idee interessant. → Ich finde _____ interessant.

4. Mein Rucksack liegt im Flur. → _____ liegt im Flur.

5. Ist das ihr Handy? (3. Person Singular, weiblich) → Ist das _____?

Lösungen:

Zu Übung 1:

  1. dein
  2. deine
  3. meinen
  4. eure
  5. unsere

Zu Übung 2: 

  1. seins
  2. unsere
  3. eure
  4. meiner
  5. ihres

 

4. Gezielter weiterlernen: Nützliche Beiträge zum Üben & Wiederholen

Vertiefen Sie Ihre Deutschkenntnisse mit weiteren nützlichen Lektionen aus der Grammatik. Diese Beiträge aus unserem Wissensbereich eignen sich ideal zum Weiterlernen:

Lernen Sie Deutsch als Fremdsprache? In unseren Deutschkursen lernen Sie mit ausgebildeten DaF-Lehrkräften in unserer Sprachschule vor Ort oder flexibel online. Wir bereiten Sie auf allen Sprachniveaus für anerkannte Deutschprüfungen vor. 

 

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse
Go to top of page