1. Was ist eine Derivation (Grammatik)?
Die Derivation (Ableitung) ist ein Verfahren der Wortbildung, bei dem aus einem vorhandenen Basismorphem – oft auch Wortstamm genannt – ein neues Wort gebildet wird. Dies geschieht durch das Hinzufügen von Affixen:
→ Präfix (Vorsilbe): Steht vor dem Stamm, z.B. ver– in verkaufen
→ Suffix (Nachsilbe): Steht hinter dem Stamm, z.B. –heit in Schönheit
→ Zirkumfix: Umrahmt den Stamm mit Vor- und Nachsilbe, z.B. ge-…-e in Gerede
Das Ergebnis einer solchen Ableitung nennt man Derivat. Häufig verändert sich dabei nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Wortart:
schön (Adjektiv) → Schönheit (Nomen)
laufen (Verb) → Läufer (Nomen)
Abgrenzung zu anderen Prozessen
- Komposition (Zusammensetzung): Hier werden zwei selbstständige Wörter verbunden, z. B. Haus + Tür → Haustür.
- Flexion (Beugung): Hier wird ein Wort nur grammatisch angepasst, ohne ein neues Wort zu bilden, z. B. schön → schöne (Kasus, Numerus).
2. Elemente der Derivation
Die Derivation besteht aus dem Zusammenspiel mehrerer Wortbausteine, die gemeinsam ein neues Wort bilden. Entscheidend
ist dabei das Basismorphem (der Wortstamm), an den Affixe angefügt werden. Diese Affixe können am Wortanfang, am
Wortende oder gleichzeitig an beiden Positionen stehen und bestimmen maßgeblich die Bedeutung und Wortart des neuen
Wortes.
Basismorphem (Wortstamm)
Das Basismorphem ist das Grundelement eines Wortes, das seine Kernbedeutung trägt.
In schön → Schönheit ist schön der Wortstamm.
Affixe: Präfix, Suffix und Zirkumfix
Präfix (Vorsilbe)
- Steht vor dem Wortstamm.
- Verändert meist die Bedeutung des Wortes, selten die Wortart.
→ **ver-**kaufen (Bedeutung: Handlung beginnt)
→ **un-**glücklich (Bedeutung: Gegenteil, Negation)
Suffix (Nachsilbe)
- Steht hinter dem Wortstamm.
- Verändert häufig die Wortart und gibt zusätzliche Bedeutung.
schön → Schönheit (Adjektiv → Nomen)
lesen → lesbar (Verb → Adjektiv)
Zirkumfix
- Umrahmt den Wortstamm mit Vor- und Nachsilbe gleichzeitig.
- Beispiele:
→ Ge-red-e (reden)
→ ge-lauf-en (laufen)
Merke:
Affix ist der Oberbegriff für alle Wortbausteine, die einem Stamm hinzugefügt werden.
→ Präfix = vorn (z. B. ver- in verkaufen)
→ Suffix = hinten (z. B. -heit in Schönheit)
→ Zirkumfix = vorne + hinten (z. B. ge-…-e in Gerede)
Wirkung der Affixe
- Bedeutungsänderung: Präfixe und Suffixe können die Bedeutung eines Wortes stark verändern
(z. B. glücklich → unglücklich). - Wortartänderung: Besonders Suffixe wandeln häufig Adjektive oder Verben in Substantive um
(z. B. laufen → Läufer). - Abstraktion oder Konkretion: Manche Affixe machen ein Wort abstrakter
(frei →Freiheit), andere konkreter (laufen →Läufer).
Übersichtstabelle: Affixe in der Derivation
Affix-Typ | Position am Wort | Hauptfunktion | Beispiele (Stamm → Derivat) |
Wortartwechsel / Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Präfix | Vor dem Stamm | Verändert meist Bedeutung | kaufen → verkaufen / glücklich → unglücklich | Wort bleibt meist gleich, Bedeutung ändert sich |
Suffix | Hinter dem Stamm | Verändert oft Wortart und/oder Bedeutung | schön → schönheit /
lesen → lesbar |
Adjektiv → Nomen /
Verb → Adjektiv |
Zirkumfix | Vor und hinter dem Stamm | Umrahmt den Stamm, bildet häufig Substantive oder Partizipien | reden → Gerede /
laufen → gelaufen |
Verb → Nomen oder Partizip |
Mehrfach- ableitung |
Kombination aus mehreren Affixen | Schrittweise Ableitung, oft komplexe Wörter | trauern → traurig → Traurigkeit | Verb → Adjektiv → Nomen |
Tipp für Lernende:
Wenn ein neues Wort nicht nur gebeugt (Flexion), sondern inhaltlich verändert wird oder eine neue Wortart entsteht,
handelt es sich fast immer um Derivation. Präfixe ändern meist die Bedeutung, Suffixe oft die Wortart.
3. Arten der Derivation
Die Derivation kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Entscheidend ist, ob bei der Wortbildung sichtbare Affixehinzukommen oder ob sich das Wort nur intern verändert. Im Deutschen lassen sich vier Hauptarten unterscheiden:
Explizite Derivation
- Definition: Die häufigste Form der Ableitung. Hier wird ein erkennbares Affix (Präfix oder Suffix) an den Wortstamm angefügt.
Basismorphem | Affix | Neues Wort | Wortartwechsel |
---|---|---|---|
schön (Adj.) | -heit (Suffix) | Schönheit | Adj. → Nomen |
lernen (Verb) | -er (Suffix) | Lerner | Verb → Nomen |
glücklich (Adj.) | un- (Präfix) | unglücklich | Bedeutung kehrt sich um |
Implizite Derivation (Innere Ableitung)
- Definition: Hier wird kein Affix hinzugefügt. Die Ableitung geschieht durch Lautveränderung (meist Vokalwechsel = Ablaut) oder andere Stammänderungen.
- Wirkung: Wandelt oft die Wortart, ohne neue Silben.
trinken → Trank (Verb → Nomen)
werfen → Wurf (Verb → Nomen)
Nullableitung / Konversion
- Definition: Eine besondere Form der impliziten Derivation, bei der kein sichtbarer Formwandel erfolgt. Der Wortstamm bleibt unverändert, wechselt aber die Wortart.
laufen → das Laufen (Verb → Nomen)
grün → das Grün (Adjektiv → Nomen)
Zirkumfix-Derivation
- Definition: Ein Präfix und ein Suffix treten gemeinsam auf und umrahmen den Wortstamm.
reden → Ge-red-e (Verb → Nomen)
lachen → ge-lach-t (Verb → Partizip II)
Merke:
→ Explizit: erkennbares Affix (präfix/suffix)
→ Implizit: keine neue Silbe, nur Lautwandel
→ Nullableitung: keine Formänderung, nur Wortartwechsel
→ Zirkumfix: Vor- und Nachsilbe gleichzeitig
4. Mehrfache Derivation und Rückbildung
Mehrfache Derivation
Bei der mehrfachen Derivation wird ein Wort in mehreren Schritten abgeleitet. Häufig entsteht dabei eine Kette von Wortableitungen, die sowohl Präfixe als auch Suffixe enthalten können. Jeder Schritt kann eine neue Wortart oder eine neue Bedeutung hervorbringen.
Beispielkette: „trauern“
Schritt | Wort | Vorgang/Affix | Wortart |
---|---|---|---|
1 | trauern | Grundform | Verb |
2 | traurig | + -ig (Suffix) | Adjektiv |
3 | Traurigkeit | + -keit (Suffix) | Nomen |
Ergebnis: Vom Verb über ein Adjektiv zum abstrakten Nomen – ein klassischer Fall mehrfacher Derivation.
Rückbildung
Die Rückbildung ist ein umgekehrter Prozess: Aus einem bestehenden Wort wird ein kürzeres Wort gebildet, weil ein vermeintliches Affix entfernt wird. Häufig handelt es sich um Verben, die aus einem Nomen entstehen. Zum Beispiel:
Babysitter → babysitten
5. Abgrenzung zu verwandten Prozessen
Derivation vs. Komposition
- Derivation (Ableitung):
- Neues Wort entsteht durch Affixe (z. B. Präfix, Suffix).
z.B. schön → Schönheit
- Neues Wort entsteht durch Affixe (z. B. Präfix, Suffix).
- Komposition (Zusammensetzung):
- Neues Wort entsteht durch die Verbindung zweier selbstständiger Wörter.
z.B. Haus + Tür → Haustür
- Neues Wort entsteht durch die Verbindung zweier selbstständiger Wörter.
Derivation vs. Flexion
- Derivation (Ableitung):
- Bildet neue Wörter mit veränderter Bedeutung oder Wortart.
z.B. frei → Freiheit
- Bildet neue Wörter mit veränderter Bedeutung oder Wortart.
Vergleichstabelle
Merkmal | Derivation (Ableitung) | Komposition (Zusammensetzung) | Flexion (Beugung) |
---|---|---|---|
Bildungsmittel | Affixe (Präfix/Suffix/Zirkumfix) | Verbindung mehrerer Wörter | Endungen zur Anpassung |
Neues Wort? | Ja | Ja | nein |
Beispiel | schön → Schönheit | Haus + Tür → Haustür | schön → schöne |
Wortartwechsel? | möglich | selten | nein |
Merke:
→ Ableitung: neues Wort durch Anhängen von Affixen.
→ Komposition: neues Wort durch Zusammensetzen.
→ Flexion: kein neues Wort, nur grammatische Anpassung.
6. Praktische Beispiele und Übersichtstabelle
Die folgende Tabelle zeigt typische Derivationen im Deutschen. Sie ist nach Ausgangswortart und neuer Wortartgegliedert
und verdeutlicht, welche Affixe verwendet werden.
Verb → Nomen
Ausgangswort (Verb) |
Affix | Neues Wort (Nomen) | Erklärung |
---|---|---|---|
laufen | -er | Läufer | Person, die läuft |
führen | -ung | Führung | Handlung / Ergebnis |
fahren | -er | Fahrer | Person, die fährt |
Adjektiv → Nomen
Ausgangswort (Adjektiv) |
Affix | Neues Wort (Nomen) | Erklärung |
---|---|---|---|
schön | -heit | Schönheit | Eigenschaft „schön sein“ |
traurig | -keit | Traurigkeit | Zustand des Traurigseins |
freundlich | -keit | Freundlichkeit | Eigenschaft „freundlich sein“ |
Verb → Adjektiv
Ausgangswort (Verb) |
Affix | Neues Wort (Adjektiv) | Erklärung |
---|---|---|---|
lesen | -bar | lesbar | kann gelesen werden |
trinken | -bar | trinkbar | kann getrunken werden |
achten | -sam | achtsam | aufmerksam, rücksichtsvoll |
Implizite und Nullableitungen
Ausgangswort | Vorgang | Neues Wort | Erklärung |
---|---|---|---|
trinken | Ablaut (i → a) (implizite Derivation) |
Trank | Substantiv ohne Affix |
laufen | Konversion (Nullableitung) | das Laufen | Verb wird Nomen ohne Änderung |
7. Übungen: Derivation erkennen und anwenden
Übung 1
Markieren Sie das Affix (Präfix oder Suffix) und bestimmen Sie, ob ein Wortartwechsel stattgefunden hat:
- Freund → Freundschaft
- schön → Schönheit
- ver- + kaufen → verkaufen
- laufen → Läufer
- grün → das Grün
Übung 2
Bestimmen Sie, ob es sich um eine implizite Derivation (Ablaut) oder eine Nullableitung (Konversion) handelt:
- trinken → Trank
- werfen → Wurf
- laufen → das Laufen
- grün → das Grün
- singen → Gesang
Übung 3
Entscheiden Sie, welcher Prozess hier vorliegt, Derivation, Komposition oder Flexion:
- Haustür
- schön → schöner
- Traurig → Traurigkeit
- ver- + stehen → verstehen
- Buch + Regal → Bücherregal
Lösungen
Zu Übung 1
- -schaft (Suffix) – Wortartwechsel: Nomen → Nomen (Bedeutung erweitert)
- -heit (Suffix) – Adjektiv → Nomen
- ver- (Präfix) – Verb bleibt Verb (Bedeutung verändert)
- -er (Suffix) – Verb → Nomen (Personenbezeichnung)
- Nullableitung – Adjektiv → Nomen (keine Formänderung)
Zu Übung 2
- trinken → Trank = implizite Derivation (Ablaut)
- werfen → Wurf = implizite Derivation (Ablaut)
- laufen → das Laufen = Nullableitung (Konversion)
- grün → das Grün = Nullableitung (Konversion)
- singen → Gesang = explizite Derivation (Zirkumfix ge-…-ung)
Zu Übung 3
- Haustür = Komposition
- schön → schöner = Flexion (Steigerung)
- Traurig → Traurigkeit = Derivation (Suffix -keit)
- verstehen = Derivation (Präfix ver-)
- Bücherregal = Komposition
Verwandte Wissensbeiträge entdecken
Möchten Sie Ihr Wissen über Wortbildung und verwandte Themen weiter vertiefen? In unserem Wissensbereich finden Sie weitere Artikel, die Ihnen helfen, deutsche Grammatik besser zu verstehen:
- Suffix (Nachsilbe)
- Präfix (Vorsilbe)
- Wortstellung
- Kasus (4 Fälle)
Darüber hinaus bieten wir Deutschkurse sowohl online als auch vor Ort an. Mit gezielter Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen und erfahrener Betreuung durch unsere DaF-Lehrkräfte verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse Schritt für Schritt.