Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Demonstrativpronomen?
- Alle Demonstrativpronomen: Beispiele und Verwendung
2.1 „Der, die, das“ als hinweisende Pronomen
2.2 „Dieser / jener“ – Nähe oder Distanz betonen
2.3 „Derjenige / Diejenige“ – Verweis mit Relativsatz
2.4 „Derselbe / dieselbe / dasselbe“ – Identität betonen
2.5 „Selbst / selber“ – Betonung der Person - Übungen zu Demonstrativpronomen mit Lösung
- Weiterführende Themen entdecken: Grammatik einfach vertiefen
1. Was ist ein Demonstrativpronomen?
Demonstrativpronomen wie u.a. „der, die, das, dieser, derjenige“ sind Pronomen, mit denen wir gezielt auf etwas oder jemanden hinweisen. Sie stehen meist anstelle eines Nomens oder betonen es besonders deutlich. Dabei passen sie sich in Kasus (Fall), Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) dem Wort an, auf das sie sich beziehen. Häufig nutzen wir sie, um Wiederholungen zu vermeiden oder um etwas Bestimmtes hervorzuheben. Im Satz treten sie entweder alleine auf oder begleiten ein Nomen – je nachdem, welche Funktion sie übernehmen
2. Alle Demonstrativpronomen: Beispiele und Verwendung
Demonstrativpronomen helfen Ihnen dabei, etwas deutlich hervorzuheben oder auf etwas Bestimmtes hinzuweisen – sei es im Gespräch, in einem Text oder beim Schreiben von E-Mails. Sie ersetzen ein Nomen oder begleiten es und passen sich dabei in Kasus, Genus und Numerus an das Wort an, auf das sie sich beziehen. In den folgenden Abschnitten lernen Sie die wichtigsten Typen von Demonstrativpronomen mit ihren Funktionen und Formen kennen – inklusive Beispielen zur Verdeutlichung.
2.1. „Der, die, das“ als hinweisende Pronomen
Diese Grundformen verwenden Sie, wenn Sie auf ein bereits genanntes Nomen zurückverweisen oder etwas betonen möchten. Besonders im Genitiv Plural ist die Unterscheidung wichtig:
→ „Ich sah vorhin den Mann, der gestern hier war.“
→ „Die Kinder, deren Spielzeug überall herumliegt, müssen noch aufräumen.“
→ „Es gab viele Gäste, deren Namen wir nicht alle kannten.“
→ „Es wird Konsequenzen geben, derer sie sich noch nicht bewusst sind.“
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der | die | das | die |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren/derer |
Dativ | dem | der | dem | denen |
Akkusativ | den | die | das | die |
Merke:
deren → Rückverweis auf ein vorher genanntes Nomen
derer → Vorausverweis auf ein noch folgendes Nomen
2.2. „Dieser / jener“ – Nähe oder Distanz betonen
Diese Demonstrativpronomen nutzen Sie, um auf etwas Nahes oder Entferntes zu zeigen – räumlich, zeitlich oder gedanklich.
→ „Nimm bitte dieses Buch – jenes dort ist nicht mehr aktuell.“
→ „Diese Prüfung ist einfacher als jene vom letzten Monat.“
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | dieser/jener | diese/jene | dieses/jenes | diese/jene |
Genitiv | dieses/jenes | dieser/jener | dieses/jenes | dieser/jener |
Dativ | diesem/jenem | dieser/jener | diesem/jenem | diesen/jenen |
Akkusativ | diesen/jenen | diese/jene | dieses/jenes | diese/jene |
Merke:
dieser → für etwas Naheliegendes
jener → für etwas Entferntes
2.3. „Derjenige / Diejenige“ – Verweis mit Relativsatz
Diese Formen werden typischerweise in Verbindung mit einem Relativsatz verwendet. Sie ersetzen ein Nomen, das im Nebensatz näher beschrieben wird.
→ „Derjenige, der das gesagt hat, hat recht.“
→ „Wir danken denjenigen, die geholfen haben.“
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | derjenige | diejenige | dasjenige | diejenigen |
Genitiv | desjenigen | derjenigen | desjenigen | derjenigen |
Dativ | demjenigen | derjenigen | demjenigen | denjenigen |
Akkusativ | denjenigen | diejenige | dasjenige | diejenigen |
2.4. „Derselbe / dieselbe / dasselbe“ – Identität betonen
Diese Formen nutzt man, wenn man ausdrücken will, dass etwas oder jemand genau das Gleiche ist – nicht nur ähnlich, sondern identisch. Zum Beispiel:
→ „Er trägt dieselbe Jacke wie gestern.“
→ „Wir hatten denselben Gedanken zur selben Zeit.“
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | derselbe | dieselbe | dasselbe | dieselben |
Genitiv | desselben | derselben | desselben | derselben |
Dativ | demselben | derselben | demselben | denselben |
Akkusativ | denselben | dieselbe | dasselbe | dieselben |
2.5 „Selbst / selber“ – Betonung der Person
Diese beiden Formen sind unveränderlich und unterstreichen, dass die genannte Person oder Sache selbst handelt – ohne Hilfe oder Einfluss von außen. Zwischen selbst und selber gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Zum Beispiel:
→ „Ich habe das Geschenk selbst verpackt.“
→ „Sie will selber entscheiden, was sie studiert.“
3. Übungen zu Demonstrativpronomen mit Lösung
Wählen Sie das passende Demonstrativpronomen aus:
1. ___ (dieser/diese/dieses) Mantel ist viel schöner als ___ (jener/jene/jenes), den ich gestern im Geschäft gesehen habe.
2. Der Bekannte, der gestern angerufen hat, ist ___ (derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben), der uns letztes Jahr besucht hat.
3. Das, was du gesagt hast, erinnert mich an ___ (derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben), was Tom zuvor erwähnt hat.
4. Ich nehme ___ (diesen/diese/dieses) Apfel hier, nicht ___ (jenen/jene/jenes) dort, der schon braune Stellen hat.
5. ___ (dieser/diese/dieses) Buch gehört mir, aber ___ (derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben) findest du auch in der Stadtbibliothek.
6. Der, der dort sitzt, liest gerade ___ (dieser/diese/dieses) Magazin, das du mir empfohlen hast.
7. ___ (derjenige/diejenige/dasjenige/diejenigen), der zuerst fertig ist, darf früher gehen.
8. „Wo hast du die Bücher da her?“ – „___ (dieser/diese/dieses) Bücher habe ich gestern aus der Bibliothek ausgeliehen.“
9. „Woher kennst du die neue Mathelehrerin?“ – „___ (derselbe/dieselbe/dasselbe/dieselben) Lehrerin hat mich schon in der Grundschule unterrichtet.“
10. ___ (diesen/diese/dieses) Vorschlag finde ich viel überzeugender als den anderen.
Lösungen
- Dieser Mantel ist viel schöner als jener, den ich gestern im Geschäft gesehen habe.
- Der Bekannte, der gestern angerufen hat, ist derselbe, der uns letztes Jahr besucht hat.
- Das, was du gesagt hast, erinnert mich an dasselbe, was Tom zuvor erwähnt hat.
- Ich nehme diesen Apfel hier, nicht jenen dort, der schon braune Stellen hat.
- Dieses Buch gehört mir, aber dasselbe findest du auch in der Stadtbibliothek.
- Der, der dort sitzt, liest gerade dieses Magazin, das du mir empfohlen hast.
- Derjenige, der zuerst fertig ist, darf früher gehen.
- „Wo hast du die Bücher da her?“ – „Diese Bücher habe ich gestern aus der Bibliothek ausgeliehen.“
- „Woher kennst du die neue Mathelehrerin?“ – „Dieselbe Lehrerin hat mich schon in der Grundschule unterrichtet.“
- Diesen Vorschlag finde ich viel überzeugender als den anderen.
4. Weiterführende Themen entdecken: Grammatik einfach vertiefen
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse gezielt ausbauen? In unserem Wissensbereich finden Sie hilfreiche Erklärungen und Übungen rund um zentrale Grammatikthemen. Ideal zum Wiederholen und Festigen:
Sie lernen Deutsch als Fremdsprache? Dann profitieren Sie von unseren Deutschkursen mit qualifizierten DaF-Lehrkräften – ganz flexibel online oder in unserer Sprachschule vor Ort. Wir begleiten Sie auf allen Niveaustufen und bereiten Sie gezielt auf offizielle Sprachprüfungen vor.