Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Vokale

Die Vokale: Lange und kurze Vokale mit Beispiel

Vokale (auch: Selbstlaute) gehören zu den wichtigsten Lauten der deutschen Sprache. Sie bilden den klanglichen Kern jeder Silbe und beeinflussen maßgeblich, wie ein Wort ausgesprochen, verstanden und geschrieben wird. Besonders wichtig ist im Deutschen die Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen, da sie nicht nur die Aussprache, sondern auch die Bedeutung von Wörtern verändern können – etwa in Wortpaaren wie „Bann“ und „Bahn“ oder „Mitte“ und „Miete“.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen ausführlich, was Vokale sind, wie sie sich von Konsonanten unterscheiden und woran man erkennt, ob ein Vokal kurz oder lang gesprochen wird. Zudem erhalten Sie praktische Regeln, Beispiele aus dem Sprachgebrauch und Übungen mit Lösungen.

1. Was sind Vokale?

Vokale – also die Buchstaben a, e, i, o, u – sind Laute, die beim Sprechen ohne eine Verengung im Mundraum gebildet werden. Deshalb werden sie auch Selbstlaute genannt: Sie können allein gesprochen werden und benötigen keine weiteren Laute zur Artikulation.

Im Gegensatz dazu stehen die Konsonanten (auch: Mitlaute), die nicht alleine ausgesprochen werden können. So wird etwa der Buchstabe „b“ als be, „k“ als ka gesprochen – immer in Verbindung mit einem Vokal.

Ein zentrales Merkmal der deutschen Sprache ist, dass jede Silbe einen Vokal enthalten muss. Der Vokal bildet den Silbenkern – das heißt: ohne Vokal gibt es keine Silbe.

Neben den fünf Grundvokalen zählen auch die Umlaute (ä, ö, ü) sowie bestimmte Lautverbindungen wie Diphthonge (au, ei, eu) zu den vokalischen Lauten im Deutschen.

2. Kurze oder lange Vokale – der wichtigste Unterschied

Die Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen ist zentral für die Aussprache, die Rechtschreibung und sogar die Bedeutung vieler deutscher Wörter. Ein einzelner Vokal kann – je nach Wort – entweder gedehnt (lang) oder gespannt (kurz) ausgesprochen werden.

Lange Vokale Kurze Vokale
Aussprache: werden gedehnt gesprochen, der Klang dauert länger Aussprache: werden kurz und knapp gesprochen
Beispiel: Bahn, Ofen, Miete Beispiel: Bann, offen, Mitte

 

Wichtig:Achten Sie auf diese Wortpaare, bei denen die Vokallänge nicht nur den Klang, sondern auch die Bedeutung verändert:

  • Langvokal: Miete (zahlen) → Kurzvokal: Mitte (Ort)
  • Langvokal: Ofen (Gerät) → Kurzvokal: offen (Adjektiv)
  • Langvokal: Bahn (Zug) → Kurzvokal: Bann (Verbot)

2.1 Regeln zur Erkennung in der Schrift (Orthografie)

Im Deutschen gibt es mehrere schriftliche Hinweise, die Ihnen verraten, ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird. Hier sind die wichtigsten Regeln:

Schreibweise Lange Vokale Kurze Vokale
Doppelvokal z.B. „aa“, „ee“, „oo“ → Saal, Beet, Moos
Doppelkonsonant z.B. „ff“, „mm“, „tt“ → hoffen, Kamm, Bett
Dehnungs-h → Zahl, wohnen, ihm
ie für langes i → Sieg, spielen, Knie
ck und tz → Jacke, Katze, schwitzen

 

Tipp:Wenn auf einen Vokal zwei Konsonanten folgen, ist dieser meistens kurz (z. B. „offen“). Wenn dagegen nur ein Konsonant folgt (z. B. „Ofen“), wird der Vokal häufig lang gesprochen.

2.2 Verwechslungsgefahr: wider vs. wieder

Ein typisches Beispiel für die Bedeutungskraft der Vokallänge ist das Wortpaar:

  • wider (kurzer Vokal): = gegen → z. B. wider Erwarten
  • wieder (langer Vokal): = nochmals → z. B. wiederholen

Obwohl sich beide Wörter nur im Laut minimal unterscheiden, verändern sie den Satzinhalt grundlegend.

3. Sonderformen der Vokale: Umlaute und Diphthonge

Neben den fünf Grundvokalen a, e, i, o, u gibt es im Deutschen noch abgeleitete Vokale, die für eine präzisere Lautbildung oder grammatische Funktion wichtig sind. Dazu zählen:

  • Umlaute (ä, ö, ü)
  • Diphthonge (Zwielaute wie au, ei, eu, äu)

Diese Sonderformen spielen eine zentrale Rolle im Wortschatz, der Aussprache und der Wortbildung im Deutschen.

3.1 Umlaute: ä, ö, ü

Umlaute sind Veränderungen der Vokale a, o und u, die durch eine Änderung der Mundstellung erzeugt werden. Sie kommen häufig in der Pluralbildung oder bei Verkleinerungsformen (Diminutiven) vor.

Grundform Umlautform Anmerkung
Apfel Äpfel Pluralbildung
Buch Bücher Pluralbildung
Bach Bächlein Verkleinerungsform (Diminutiv)

 

Wichtig:In der Rechtschreibung sind Umlaute eigenständige Buchstaben – sie stehen nicht nur für eine Aussprachevariante, sondern können auch Wortbedeutungen unterscheiden.

3.2 Diphthonge: au, ei, eu, äu

Diphthonge (auch: Zwielaute oder Doppellaute) entstehen, wenn zwei Vokale in einer Silbe zu einem fließenden Klang verschmelzen. Sie werden als eine Lautfolge gesprochen, nicht getrennt.

Diphthong Beispiel Aussprachehinweis
au Haus, Auto klingt wie [aʊ]
ei Eis, mein klingt wie [aɪ]
eu/äu Leute, Bäume klingt wie [ɔʏ]

 

Wichtig:Die Kombinationen „eu“ und „äu“ werden gleich ausgesprochen, unterscheiden sich aber oft in der Herkunft der Wörter (äu ist meist ein Umlaut von „au“, z. B. aus BaumBäume).

3.3 Abgrenzung: Diphthong vs. Hiat

Der Gegensatz zum Diphthong ist der Hiat. Dabei treffen zwei Vokale aufeinander, die aber getrennt ausgesprochen werden und zwei verschiedene Silben bilden. Zum Beispiel:

→ Ruine (Ru-i-ne)

→ chaotisch (cha-o-tisch)

→ poetisch (po-e-tisch)

4. Weitere Vokalunterscheidungen

Wer sich bereits mit den Grundlagen der Vokale im Deutschen auskennt, kann sich mit weiterführenden Unterscheidungen beschäftigen, die besonders in der Sprachwissenschaft, Phonetik und Aussprachelehre eine Rolle spielen:

4.1 Offene und geschlossene Vokale

Diese Unterscheidung basiert auf der Weite der Mundöffnung während der Artikulation eines Vokals:

  • Offene Vokale → breitere Mundöffnung, häufig kurze Vokale
  • Geschlossene Vokale → engere Mundöffnung, meist lange Vokale
Laut Typ Beispiel
[ɛ] offen (kurz) Bett, setzen
[e:] geschlossen (lang) Beet, lesen
[ɔ] offen (kurz) offen, sollen
[o:] geschlossen (lang) Ofen, Lob

4.2 Helle und dunkle Vokale

Diese Begriffe stammen aus der phonetischen Klassifikation und beschreiben den Klangcharakter eines Vokals:

  • Helle Vokale: e, i – werden vorn im Mund gebildet, wirken leicht oder spitz.
  • Dunkle Vokale: a, o, u – werden eher hinten im Mund gebildet, klingen tiefer oder runder.

Diese Einteilung spielt z. B. in der Stimm- und Sprechbildung, im Gesang oder bei der phonetischen Analyse von Sprachstilen eine Rolle.

4.3 Der Schwa-Laut [ə]

Ein unbetonter Mittelvokal, der häufig im gesprochenen Deutsch vorkommt, ist der sogenannte Schwa-Laut (gesprochen etwa wie ein dumpfes „e“). Er wird mit dem Buchstaben „e“ geschrieben, aber nicht voll ausgesprochen. Zum Beispiel:

Sonne → [‚zɔnə]

haben → [‚ha:bən]

sagen → [‚za:ɡən]

Der Schwa-Laut steht immer in unbetonten Silben und ist für eine natürliche Sprechmelodie im Deutschen sehr wichtig. In vielen Dialekten oder Zweitsprachen wird er entweder verschluckt oder zu stark betont, was zu einem „unnatürlichen Klang“ führen kann.

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

5. Übungsaufgaben zu Vokalen mit Lösung

Übung 1:

Markieren Sie, ob der Vokal im unterstrichenen Teil lang oder kurz gesprochen wird.

  1. Bahn
  2. Katze
  3. Sieg
  4. Mitte
  5. Zahl
  6. Hof
  7. Bett
  8. Moos

Übung 2:

Welche Wörter haben einen kurzen Vokal?

a) Beet, b) Bett, c) Ratte, d) Ofen, e) sitzen

Übung 3:

Ordnen Sie zu: Steht im folgenden Wort ein Diphthong oder ein Hiat?

  1. Haus
  2. Ruine
  3. Eis
  4. Chaos
  5. Leute
  6. Poet

 

Lösungen

Zu Übung 1:

  1. Bahn → lang
  2. Katze → kurz (durch „tz“)
  3. Sieg → lang (durch „ie“)
  4. Mitte → kurz (durch Doppelkonsonant „tt“)
  5. Zahl → lang (durch Dehnungs-h)
  6. Hof → lang
  7. Bett → kurz
  8. Moos → lang (Doppelvokal „oo“)

Zu Übung 2:

Ein kurzer Vokal findet sich bei:

b) Bett, c) Ratte, e) sitzen

a) Beet und d) Ofen enthalten lange Vokale.

Zu Übung 3:

  • Haus → Diphthong
  • Ruine → Hiat
  • Eis → Diphthong
  • Chaos → Hiat
  • Leute → Diphthong
  • Poet → Hiat

Mehr Beiträge: Nützliches zu Grammatik und Stilmitteln

Unser Wissensbereich bietet Ihnen viele weitere Artikel zu zentralen Themen der deutschen Sprache – von Stilmitteln bis hin zu wichtigen Regeln der Grammatik. Entdecken Sie beispielsweise Beiträge zu:

Egal, ob Sie Ihr Sprachwissen ausbauen oder sich gezielt auf offizielle Prüfungen wie telc, TestDaF oder DSH vorbereiten möchten: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Unsere Deutschkurse für alle Niveaustufen vermitteln nicht nur Theorie, sondern auch praktische Anwendung – im Onlineunterricht oder in Präsenz. Qualifizierte Lehrkräfte unterstützen Sie dabei, auch sprachliche Nuancen sicher zu beherrschen.

Go to top of page