Inhaltsverzeichnis
- Was sind Indefinitpronomen?
- Indefinitpronomen: Beispiele und Verwendung
2.1 Indefinitpronomen für Personen
2.2 Indefinitpronomen für Sachen
2.3 Indefinitpronomen für Personen und Sachen
2.4 Zusätzliche Hinweise - Indefinitpronomen: Übungen mit Lösung
- Mehr wissen, besser verstehen: Grammatik gezielt erweitern
1. Was sind Indefinitpronomen?
Indefinitpronomen – oder unbestimmte Fürwörter – verwenden wir, wenn wir nicht über etwas Konkretes sprechen, sondern über etwas Allgemeines, Unbestimmtes oder Unbekanntes. Statt also einen bestimmten Gegenstand oder eine konkrete Person zu benennen, ersetzen Indefinitpronomen ein Nomen oder begleiten es auf unbestimmte Weise. Sie können wie ein Artikel vor einem Nomen stehen (jede Aufgabe) oder das Nomen vollständig ersetzen (niemand war da).
Einige Beispiele für Indefinitpronomen sind: „jemand“, „etwas“, „niemand“, „alle“, „man“, „einige“, „jeder“, „nichts“, „viele“ oder „beide“.
2. Indefinitpronomen: Beispiele und Verwendung
2.1. Indefinitpronomen für Personen
Einige Indefinitpronomen beziehen sich ausschließlich auf Personen oder Personengruppen. Dazu gehören etwa:
„man“ | „(irgend)jemand“ | „niemand“ | |
---|---|---|---|
Nominativ | man | (irgend)jemand | niemand |
Akkusativ | einen | (irgend)jemanden | niemanden |
Dativ | einem | (irgend)jemandem | niemandem |
Genitiv | eines | (irgend)jemandes | niemandes |
→ „Man“ steht unpersönlich für eine oder mehrere unbekannte Personen (z. B.: Man sagt, es wird morgen regnen.)
→ „Jemand“ steht für eine unbestimmte, einzelne Person (Jemand hat an der Tür geklingelt.)
→ „Niemand“ verneint „jemand“ (Niemand weiß, wie das passiert ist.)
2.2. Indefinitpronomen für Sachen
Andere Indefinitpronomen beziehen sich ausschließlich auf Dinge oder Sachverhalte. Dazu zählen u. a.:
Funktion | Beispiel | |
---|---|---|
etwas | unbestimmte Sache oder geringe Menge | → „Da ist etwas auf dem Boden.“
→ „Ich habe etwas Hunger.“ |
nichts | Verneinung von „etwas“ | → „Er hat nichts gemacht.“ |
alles | Gesamtheit | → „Alles wird gut.“ |
welch- | vage Menge oder Auswahl | → „Ich habe welches gefunden.“
→ „Welch seltsames Verhalten!“ |
Hinweis: Etwas kann auch im Sinne von „ein wenig“ („Das ist etwas ärgerlich.“) verwendet werden. Außerdem wird es in der Alltagssprache oft zu was verkürzt („Ich hab noch was vor.“)
2.3. Indefinitpronomen für Personen und Sachen
Diese Indefinitpronomen sind besonders flexibel: Sie können sich sowohl auf Personen als auch auf Dinge beziehen.
all-
„Alles“ gibt immer eine vollständige Menge an, je nachdem worauf es sich bezieht. Dabei kann es sich um die Ganzheit einer Personengruppe oder Gruppe von Objekten handeln:
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | aller | alle | alles | alle |
Akkusativ | allen | alle | alles | alle |
Dativ | allem | aller | allem | allen |
Genitiv | allen | aller | allen | aller |
Zum Beispiel:
→ „Alle haben mitgemacht.“
→ „Ich habe alles versucht.“
→ „Das ist im Sinne aller Beteiligten.“
→ „Alle Hosen hier sind Second Hand.“
einige / mehrere / manch-
Diese drei Pronomen beschreiben eine unbestimmte, aber begrenzte Anzahl. Sie stehen meist im Plural, nur manch- wird auch im Singular verwendet.
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | mancher | mancher | manches | manche |
Akkusativ | manchen | manche | manches | manche |
Dativ | manchem | mancher | manchem | manchen |
Genitiv | manches | mancher | manches | mancher |
Zum Beispiel:
→ „Einige von uns kommen später.“
→ „Mehrere haben sich beschwert.“
→ „Mancher glaubt, alles besser zu wissen.“
jede- / ein- / kein-
Diese Pronomen beschreiben sowohl Einzelpersonen oder Dinge (jeder, einer) als auch deren Verneinung (keiner).
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | jeder/keiner | jede/keine | jedes/keines | alle/keine |
Akkusativ | jeden/keinen | jede/keine | jedes/keines | alle/keine |
Dativ | jedem/keinem | jeder/keiner | jedem/keinem | allen/keinen |
Genitiv | jedes/keines | jeder/keiner | jedes/keines | aller/keiner |
Zum Beispiel:
→ „Jeder weiß, wie das geht.“
→ „Alle haben’s verstanden – keiner will’s zugeben.“
→ „Kein Problem!“
2.4. Zusätzliche Hinweise
Etwas, nichts, alles im Alltag
Im Alltag kommen manche Indefinitpronomen besonders häufig vor und werden nicht dekliniert. Dazu gehören:
Funktion | Beispiel | |
---|---|---|
etwas | unbestimmte Sache oder geringe Menge | → „Ich habe etwas vergessen.“
→ „Ich habe etwas Salat gekauft.“ → „Ich habe etwas Hunger.“ |
nichts | Verneinung | → „Ich habe nichts gesehen.“
→ „Das geht dich nichts an.“ |
alles | Gesamtheit | → „Alles ist heute doof.“
→ „Wir können alles schaffen!“ |
3. Indefinitpronomen: Übungen mit Lösung
Füllen Sie den Lückentext mit den passenden Indefinitpronomen. Achten Sie auch darauf, das Pronomen an den Fall (Kasus), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) anzupassen.
1. _____ hat an der Tür geklingelt, aber ich konnte niemanden sehen.
2. Ich habe heute einfach zu ______ Lust. Ich bleibe einfach im Bett.
3. _____ stimmt nicht mit den Chilipflanzen. Kannst du mir helfen, sie ____ auszugraben?
4. _____ weiß, wie das passieren konnte. Wir suchen immer noch nach der Ursache.
5. Hast du ____ von dem Kuchen probiert? Ich schneide dir gerne ein kleines Stück ab.
6. _______ der Schüler hat die Aufgabe gelöst, weshalb _____ vom Lehrer Ärger bekommen haben.
7. Wir haben _____ unternommen, um das Problem zu lösen. Jetzt funktioniert wieder alles.
8. Es ist frustrierend: ____ will Verantwortung übernehmen, aber _____ beschwert sich.
9. ______ hat sich beim Training verletzt, deshalb wurde der Krankenwagen gerufen.
10. Es könnte heute noch regnen, also sollte _____ besser einen Regenschirm mitnehmen.
Lösung
- Jemand hat an der Tür geklingelt, aber ich konnte niemanden sehen.
- Ich habe heute einfach zu nichts Lust. Ich bleibe einfach im Bett.
- Etwas stimmt nicht mit den Chilipflanzen. Kannst du mir helfen, sie alle auszugraben?
- Niemand weiß, wie das passieren konnte. Wir suchen immer noch nach der Ursache.
- Hast du etwas von dem Kuchen probiert? Ich schneide dir gerne ein kleines Stück ab.
- Keiner der Schüler hat die Aufgabe gelöst, weshalb alle vom Lehrer Ärger bekommen haben.
- Wir haben etwas/alles unternommen, um das Problem zu lösen. Jetzt funktioniert wieder alles.
- Es ist frustrierend: Keiner will Verantwortung übernehmen, aber jeder beschwert sich.
- (Irgend)jemand hat sich beim Training verletzt, deshalb wurde der Krankenwagen gerufen.
- Es könnte heute noch regnen, also sollte man besser einen Regenschirm mitnehmen.
4. Mehr wissen, besser verstehen: Grammatik gezielt erweitern
Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse weiter ausbauen und festigen? In unserem Wissensbereich finden Sie anschauliche Erklärungen und passende Übungen zu wichtigen Grammatikthemen – ideal zur Wiederholung oder zur Vertiefung von Grundlagen. Schauen Sie zum Beispiel vorbei bei:
Wenn Sie Deutsch als Fremdsprache lernen, begleiten wir Sie professionell auf Ihrem Weg: mit erfahrenen DaF-Lehrkräften, im Deutschunterricht an unserer Sprachschule oder bequem im Onlinekurs. Wir unterstützen Sie auf allen Niveaustufen – inklusive Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen.