Weihnachtsbräuche in Deutschland: Eine kulinarische Reise durch die Feiertage

Die Weihnachtszeit in Deutschland ist untrennbar mit festlichen Traditionen und natürlich köstlichem Essen verbunden. Von herzhaften Braten bis hin zu süßen Leckereien – die deutsche Weihnachtsküche ist vielfältig und von regionalen Besonderheiten geprägt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der typischen Weihnachtsrezepte und traditionellen Weihnachtsgerichte, die auf den deutschen Tischen nicht fehlen dürfen.
An Heiligabend steht in vielen deutschen Familien nicht der opulente Braten im Vordergrund, sondern ein eher einfaches und schnell zubereitetes Gericht. Der Klassiker schlechthin ist Kartoffelsalat mit Würstchen. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch gut vorbereiten, sodass mehr Zeit für die Familie und die Bescherung bleibt. Ob mit Mayonnaise oder in einer Essig-Öl-Vinaigrette, jede Familie hat hier oft ihr ganz eigenes, über Generationen weitergegebenes Rezept.
Zutaten:
Zubereitung:
Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser kochen, noch warm pellen und in dünne Scheiben schneiden. Die Eier hart kochen, abschrecken, schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Gewürzgurken in Scheiben schneiden.
Für das Dressing Salatmayonnaise, Joghurt, Senf, Weißweinessig, Gewürzgurkenfond, Salz und Pfeffer glattrühren. Die Zwiebelwürfel unterrühren.
Das Dressing über die Kartoffeln geben, vermischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.
Kurz vor dem Servieren die Eierstücke und Gewürzgurkenscheiben unterheben. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Die Wiener Würstchen in heißem (nicht kochendem) Wasser erwärmen und zum Kartoffelsalat servieren.
Neben dem Kartoffelsalat erfreuen sich auch Raclette und Fondue großer Beliebtheit am Heiligabend. Diese geselligen Essen ermöglichen es jedem, nach eigenem Geschmack zu kombinieren und den Abend entspannt am Tisch zu verbringen.
Am ersten Weihnachtsfeiertag wird in Deutschland traditionell groß aufgetischt. Der unbestrittene Star auf vielen Festtafeln ist die Weihnachtsgans. Klassisch wird sie mit Äpfeln, Zwiebeln und Kräutern gefüllt und mit Rotkohl und Klößen serviert.
Zutaten:
Zubereitung:
Den Backofen auf 160°C vorheizen. Die Gans waschen, trockentupfen und von innen und außen würzen. Die Zutaten für die Füllung klein schneiden, vermengen, würzen und die Gans damit füllen.
Die Gans mit der Brust nach unten auf ein tiefes Backblech legen, 1 Liter Wasser angießen und für ca. 1 Stunde bei 160°C im Ofen braten, danach weitere 3 Stunden bei 150°C garen. Dabei regelmäßig mit dem austretenden Fett und Fond übergießen.
Für die Sauce die zerkleinerten Innereien und den Hals mit dem Gemüse in Gänseschmalz anrösten, mit Puderzucker karamellisieren, Tomatenmark zugeben und mit Rotwein ablöschen. Mit Fond aufgießen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Nach insgesamt 4 Stunden die Gans mit einem Lack aus Puderzucker, Orangensaft und Gänsesoße bepinseln und weitere 20 Minuten bei erhöhter Temperatur glasieren.
Den Bratensaft vom Backblech zur Soße geben, diese durch ein Sieb passieren, entfetten und mit etwas Speisestärke binden.
Die deutsche Weihnachtsküche ist so vielfältig wie das Land selbst. Während im Norden gerne Grünkohl mit Pinkelwurst gegessen wird, kommt in anderen Regionen auch Wild oder ein deftiger Schweinebraten auf den Tisch.
In den letzten Jahren gewinnen auch vegetarische und vegane Weihnachtsgerichte zunehmend an Bedeutung. Beliebte Alternativen sind zum Beispiel Nussbraten, gefüllte Rouladen aus Seitan oder Linsenbraten.
Was wäre die Weihnachtszeit ohne den Duft von frisch gebackenen Plätzchen? Ein weiteres traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck ist der Christstollen. Dieses gehaltvolle Hefegebäck mit Trockenfrüchten, Nüssen und Marzipan ist ein Muss auf jeder Kaffeetafel.
Zutaten:
Zubereitung:
Rosinen und Korinthen am besten über Nacht in Rum einlegen.
Für den Hefeteig Mehl, Hefe, Zucker, Vanillezucker, 75g Butter, Milch und Eier zu einem glatten Teig verkneten und gehen lassen.
Die eingeweichten Früchte, Orangeat, Zitronat und Mandeln unter den Teig kneten und diesen erneut gehen lassen.
Den Teig zu einem Stollen formen und auf einem Backblech im vorgeheizten Ofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen.
Den noch warmen Stollen mit der restlichen zerlassenen Butter bestreichen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren dick mit Puderzucker bestäuben.
Die Weihnachtszeit in Deutschland ist ein Fest für die Sinne, bei dem das gemeinsame Essen und Genießen eine zentrale Rolle spielt. Ob Sie sich für einen traditionellen Gänsebraten entscheiden oder eine moderne vegetarische Variante bevorzugen, die Hauptsache ist, die Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen.
Neugierig auf weitere deutsche Traditionen? Erfahren Sie mehr darüber, wer die Geschenke bringt: Nikolaus, Christkind oder Weihnachtsmann – wer bringt die Geschenke?.
Entdecken Sie auch andere deutsche Feste und Bräuche: Maifest, Oktoberfest, Karneval.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen