Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Klöße oder Knödel? Der große deutsche Kartoffel-Klärungsbeitrag

Wenn ein Lebensmittel in Deutschland nicht fehlen darf, dann ist es die Kartoffel. Egal, ob gekocht, als Bratkartoffel in der Pfanne, gefüllt im Ofen oder als Kartoffelsalat – die Deutschen wissen, wie sie die Kartoffeln zur Geltung bringen. 

Eine Frage spaltet jedoch die deutschen Esstische und regt noch heute zur kulinarischen Diskussion an: Welches Kartoffelprodukt schmeckt nun besser, Klöße oder Knödel?

Wir von perfekt-deutsch.de nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch Deutschlands Kartoffellandschaft!

Klöße oder Knödel: Was ist das eigentlich?

Bevor wir uns der Frage widmen, welches der beiden Kartoffelgerichte nun besser schmeckt, müssen wir sie definieren. Denn was genau sind Klöße und Knödel?

Bei dem Kloß handelt es sich grundsätzlich um eine ballförmige Verarbeitung aus gekochten und zerstampften Kartoffeln. Da sie vor allem im Osten Deutschlands (aber auch im Süden) bekannt sind, nennt man sie auch “Thüringer Klöße”. Neben der klassischen Zubereitung aus gekochten Kartoffeln, gibt es auch die Zubereitung, bei der sowohl rohe als auch gekochte Kartoffeln verarbeitet werden.

Bei den Knödeln entgegen handelt es sich um ein Kartoffelgericht, das vor allem in Bayern und in Österreich, aber auch in Teilen Tschechiens verbreitet ist. Im Gegensatz zu den Klößen sind die Zubereitungen vielfältig. Neben den Bayerischen Reibeknödeln, die aus rohen geriebenen Kartoffeln hergestellt werden, sind auch Semmelknödel, Topfenknödel und Grießknödel weit verbreitet. Im Gegensatz zu den Klößen, können die Knödel sowohl herzhaft als auch süß sein. Somit ist für jeden etwas dabei!

Unterschied Knödel & Klöße: Auf einen Blick

Obwohl sich die beiden Kartoffelgerichte recht ähnlich sehen, sind sie in der Zubereitung doch etwas unterschiedlich. Während der Kloß tendenziell eher mit gekochten Kartoffeln zubereitet wird, enthalten die Knödel eher rohe Kartoffeln. Je nach Region und Rezept unterscheiden sich zudem die Konsistenz und die Stärke. 

Den wohl größten Unterschied sieht man auf dem Teller: Während Klöße oft als Beilage zu deftigen Fleischgerichten verzehrt werden, ist der Einsatz von Knödel breiter gefächert. Sie werden als Suppeneinlage, als Hauptgericht oder als Dessert verspeist.

Trotzdem kann es zu Überschneidungen kommen, weswegen sich einige Knödel und Klöße sowohl geschmacklich als auch äußerlich ähneln. 

Hunger bekommen? Welches Gericht in deutschen Haushalten auch gerne auf den Tisch kommt, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag über die Brotzeit – die deutsche Brotkultur.

Klöße oder Knödel: Welches Gericht gewinnt?

Zusammenfassend können wir die große Frage der Kartoffeldebatte nicht eindeutig für Sie beantworten. Die Geschmäcker sind einfach zu verschieden! Je nach Vorliebe und Geschmack kann einer Person der Knödel und der anderen der Kloß besser schmecken. 

Egal, welcher Ihnen besser schmeckt: Beide Varianten haben ihren festen Platz in der deutschen Küche und wir können Ihnen nur empfehlen, beide auszuprobieren!

Oxana Ruff gründete die Perfekt Deutsch Sprachakademie in Dortmund und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Mit einem Bachelor- und Masterabschluss in Germanistik bringt sie ein tiefes Verständnis für die deutsche Sprache und Kultur in ihre Arbeit ein.

Vor der Gründung der Sprachakademie sammelte sie wertvolle pädagogische Erfahrungen in verschiedenen Sprachschulen. Dank ihres Engagements und ihrer interkulturellen Expertise bereichert sie den Blog von perfekt-deutsch.de mit praxisnahen und informativen Beiträgen, die den Lernenden einen direkten Mehrwert bieten.

Oxana Ruff

Oxana Ruff

Gründerin

Go to top of page