Einer der einfachsten Wege, eine neue Sprache zu lernen, ist, sie mit Ihren Interessen zu verbinden. So sind Sie mit der Thematik bereits vertraut und prägen sich die Vokabeln und Ausdrucksweisen umso schneller ein.
Wenn Sie sich also für Fußball interessieren, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über deutsche Fußball Begriffe und Floskeln, die bei Ihrem nächsten Stadionbesuch nicht fehlen dürfen!
Fußball-Begriffe Liste: Das Basisvokabular
Damit Sie das Spiel bestens mit Ihren Freunden kommentieren können, brauchen Sie natürlich einen Fußball Grundwortschatz. Dazu gehören natürlich die Akteure auf dem Spielfeld, das Spielfeld an sich und die Aktionen, die wir in jedem Fußballspiel beobachten können.
Im besten Fall hat Ihr Team einen starken Torwart, der sich vor dem Tor bemüht, Bälle zu halten und abzuwehren. Vor dem Torwart befinden sich die Abwehrspieler, auch Verteidiger genannt. Ihre Aufgabe ist es, das gegnerische Team bei Offensiven zu stoppen, sodass der Torhüter erst gar nicht erst zum Ball gehen muss.
Auf die Verteidiger folgen die Mittelfeldspieler. Sie übernehmen den Großraum des Spielfelds, weswegen sie auch als Motor des Spiels gelten. Sie probieren den Stürmern Bälle zu zu spielen, damit diese Tore schießen können. Jedes Team hat selbstverständlich einen Kapitän, der neben dem Trainer Ansagen macht.
Weitere Vokabeln, die Sie benötigen:
- das Tor – hier sollten die Bälle Ihres Teams landen
- der Strafraum – auch als Sechzehnmeterraum bekannt
- die Mittellinie – der Mittelpunkt dieser Linie markiert den Anstoßpunkt
- die Eckfahne – an dieser Position werden Eckstöße geschossen
- der Einwurf – schießt das gegnerische Team den Ball über die langen Seiten außerhalb des Spielfelds, erhält Ihr Team den Einwurf
- der Freistoß – erfolgt nach einem Foul außerhalb des Strafraums
- der Elfmeter – erfolgt nach einem Foul oder Handspiel im Strafraum
- das Abseits – ein Spieler ist im Abseits, wenn er zum Zeitpunkt des Zuspiels näher an der gegnerischen Torlinie ist als der Ball und der vorletzte Gegenspieler
Ziel eines Fußballspiels ist es selbstverständlich, möglichst viele Tore zu schießen.
Begriffe Fußball: Die Taktik auf Deutsch analysieren
Was die Verteidigung und der Angriff sind, haben wir schon besprochen. Das sind jedoch nicht die einzigen Aktionen, die auf dem Spielfeld zu beobachten sind.
Wenn Ihr Team einmal den Ball verliert und das gegnerische Team einen schnellen Angriff startet, nennt man das einen Konter. Nun ist Ihr Team und dessen Umschaltspiel gefragt: Wie schnell schaffen die Spieler es, vom Angriff zur Verteidigung zu schalten?
Folgende Spielzüge könnten Ihrem Team zum Sieg verhelfen:
- der Ballbesitz – grundsätzlich stehen die Chancen besser, wenn Ihr Team auch mehr Ballbesitz hat.
- die Flanke – wenn einmal nicht viel Platz zur Verfügung steht, kann ein hoher Pass von der Seite helfen
- das Dribbling – talentierte Spieler sind besonders gut darin, den Ball lange Zeit am Fuß zu führen
- das Pressing – den Gegner bei Ballbesitz früh zu stören und unter Druck zu setzen
Mit Fußball Vokabular in der Kurve Freunde finden
Ganz egal, ob es sich um Heimspiel oder ein Auswärtsspiel handelt – in der eigenen Fankurve können Sie unkompliziert Gleichgesinnte finden und vielleicht die ein oder andere Freundschaft knüpfen! Gemeinsam können Sie die eigene Mannschaft anfeuern und bis zum Sieg unterstützen. Lassen Sie bei einem Unentschieden oder einer Niederlage jedoch nicht den Kopf hängen – freuen Sie sich stattdessen darüber, dass Sie ein komplettes Fußballspiel auf Deutsch kommentieren und analysieren konnten!
Eine PDF-Vokabelliste zum Herunterladen und Üben finden Sie hier!
Wenn der nächste Stadionbesuch noch etwas auf sich warten lassen sollte, können Sie Ihre neu erlernten Vokabeln aber auch ganz einfach vor dem Fernseher oder vorm Radio vertiefen. Hören Sie sich zum Beispiel die Spiele mit deutschen Kommentatoren an oder genießen Sie eine deutsche Fußballreportage über Ihr Lieblingsteam. Die Emotionen des Fußballs versteht man auf jeder Sprache!