Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) verweisen im Satz auf das Subjekt zurück. Sie ersetzen nicht einfach ein Nomen, sondern ergänzen es, indem sie anzeigen, dass jemand etwas an sich selbst tut oder dass eine Handlung wechselseitig geschieht.
Ein Reflexivpronomen wird immer zusammen mit einem Verb verwendet. Es tritt dann auf, wenn
- das Subjekt selbst von der Handlung betroffen ist („Ich wasche mich.“),
- zwei oder mehr Personen sich gegenseitig betreffen („Sie streiten sich.“).
Grammatikalisch gesehen sind reflexive Pronomen deklinierbar – sie passen sich also dem Fall an. Im Deutschen werden sie im Akkusativ oder Dativ verwendet – je nachdem, wie das Verb sie verlangt.
Die reflexiven Pronomen beziehen sich also immer auf das Subjekt im Satz, das in der Regel ein Nomen oder Personalpronomen ist.
2. Reflexivpronomen: Beispiele und Verwendung
Reflexivpronomen begegnen dir im Deutschen in zwei zentralen Zusammenhängen: mit reflexiven Verben und mit reziproken Verben. In beiden Fällen beziehen sie sich auf das Subjekt im Satz zurück – entweder in Einzel- oder in wechselseitiger Handlung.
2.1. Reflexive Verben – Handlung auf sich selbst gerichtet
Bei reflexiven Verben richtet sich die Handlung vom Subjekt auf sich selbst. Das Reflexivpronomen ist dabei entweder im Akkusativ oder im Dativ – je nachdem, ob das Verb ein weiteres Objekt verlangt.
- Akkusativ, wenn das Reflexivpronomen alleiniges Objekt ist:
→ „Ich erinnere mich an den Urlaub.“
→ „Du ärgerst dich schon wieder?“ - Dativ, wenn es zusätzlich ein Akkusativobjekt im Satz gibt:
→ „Ich wasche mir die Haare.“
→ „Du kaufst dir ein neues Handy.“
Akkusativ | Dativ | |
---|---|---|
ich | mich | mir |
du | dich | dir |
er/sie/es | sich | sich |
wir | uns | uns |
ihr | euch | euch |
sie/Sie | sich | sich |
2.2. Reziproke Verben – wechselseitige Handlung
Reziproke Verben beschreiben eine Handlung, bei der zwei oder mehr Personen sich gegenseitig etwas tun. Diese Verben stehen immer im Plural, und das Reflexivpronomen bedeutet dabei so viel wie „einander“ oder „gegenseitig“.
→ „Sie treffen sich jeden Freitag.“ → (sie treffen einander)
→ „Wir helfen uns oft beim Lernen.“ → (wir helfen gegenseitig)
Auch bei reziproken Verben kann das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ stehen – abhängig vom Verb.
Merke:
→ Reflexive Pronomen beziehen sich immer auf das Subjekt zurück.
→ Sie werden nicht durch ein Nomen ersetzt, sondern ergänzen den Satz.
→ Reflexivpronomen stehen im Dativ oder Akkusativ, nie im Nominativ oder Genitiv
→ Reziproke Verben kommen nur im Plural vor – mit zwei oder mehr Subjekten.
3. Reflexivpronomen: Übungen mit Lösung
Übung 1:
Füllen Sie den Lückentext und verwenden Sie dazu die Reflexivpronomen „mich“, „dich“, „sich“, „uns“, „euch“, je nach Subjekt und Kasus
1. Am Wochenende entspanne ich ___ gern mit einem guten Buch.
2. Marie kämmt ___ jeden Morgen die Haare.
3. Wir treffen ___ heute Abend im Kino.
4. Freust du ___ schon auf den Urlaub?
5. Die Kinder streiten ___ manchmal, vertragen sich aber schnell wieder.
6. Ich habe ___ gestern verlaufen.
7. Ihr müsst ___ besser konzentrieren, wenn ihr die Prüfung bestehen wollt.
8. Sie ärgert ___ oft über kleine Fehler.
9. Hast du ___ beim Sport verletzt?
10. Nach dem langen Spaziergang ruhen wir ___ erst mal aus.
Übung 2:
Entscheiden Sie, ob in den folgenden Sätzen ein Reflexivpronomen notwendig ist, und setzen Sie es gegebenenfalls. ein.
1. Peter freut auf seinen Geburtstag.
2. Wir interessieren sehr für Kunst.
3. Die Lehrerin erklärt den Schülern die Grammatik.
4. Sie verletzt beim Spielen.
5. Ihr trefft um acht vor dem Theater.
6. Der Junge wäscht das Auto.
7. Ich erinnere gut an den Urlaub.
8. Die Freunde umarmen zum Abschied.
9. Sie zieht die Jacke an.
10. Du musst beeilen, sonst verpasst du den Bus!
Lösung
Zu Übung 1:
- Am Wochenende entspanne ich mich gern mit einem guten Buch.
- Marie kämmt sich jeden Morgen die Haare.
- Wir treffen uns heute Abend im Kino.
- Freust du dich schon auf den Urlaub?
- Die Kinder streiten sich manchmal, vertragen sich aber schnell wieder.
- Ich habe mich gestern verlaufen.
- Ihr müsst euch besser konzentrieren, wenn ihr die Prüfung bestehen wollt.
- Sie ärgert sich oft über kleine Fehler.
- Hast du dich beim Sport verletzt?
- Nach dem langen Spaziergang ruhen wir uns erst mal aus.
Zu Übung 2:
- Peter freut sich auf seinen Geburtstag.
- Wir interessieren uns sehr für Kunst.
- Die Lehrerin erklärt den Schülern die Grammatik. (korrekt)
- Sie verletzt sich beim Spielen.
- Ihr trefft euch um acht vor dem Theater.
- er Junge wäscht das Auto. (korrekt)
- Ich erinnere mich gut an den Urlaub.
- Die Freunde umarmen sich zum Abschied.
- Sie zieht die Jacke an. (korrekt; kann aber auch mit „sich“ ergänzt werden)
- Du musst dich beeilen, sonst verpasst du den Bus!
4. Deutsch lernen mit System: Grammatik verstehen und anwenden
Sie möchten Ihre Grammatikkenntnisse gezielt erweitern? In unserem Wissensbereich finden Sie verständliche Erklärungen und praktische Übungen zu zentralen Themen der deutschen Grammatik – perfekt zum Wiederholen, Vertiefen oder Nachschlagen. Werfen Sie doch einen Blick auf unsere Beiträge zu:
Ob im Onlinekurs oder im Deutschunterricht vor Ort in unserer Sprachschule: Wenn Sie Deutsch als Fremdsprache lernen, unterstützen wir Sie mit qualifizierten DaF-Lehrkräften auf jedem Sprachniveau – inklusive individueller Prüfungsvorbereitung.