Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Anapher

Die Anapher – Beispiele und Wirkung

Die Anapher ist ein Stilmittel, das in Literatur, Reden, Werbung und journalistischen Texten eingesetzt wird. Charakteristisch ist die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satz- oder Versanfang, mit dem Ziel, bestimmte Inhalte hervorzuheben und strukturell zu ordnen.
In diesem Beitrag erhalten Sie eine klare Definition der Anapher, erfahren mehr über ihre Wirkung, lernen verschiedene Beispiele kennen und sehen, wie das Stilmittel in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird.

1. Was ist eine Anapher?

Per Definition ist die Anapher ein sprachliches Stilmittel, bei dem Wörter oder Wortgruppen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse wiederholt werden. Ziel dieser Wiederholung ist es, bestimmte Inhalte hervorzuheben, Emotionen zu verstärken und dem Text Rhythmus und Struktur zu verleihen.

Die Technik gehört zu den klassischen rhetorischen Stilmitteln und wird sowohl in der Literatur als auch in der Redekunst und Werbung gezielt eingesetzt. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen „anaphorá“ (ἀναφορά) und bedeutet „Rückbezug“ oder „Zurückverweisung“. Die Anapher verweist sprachlich immer wieder an den Satzanfang zurück – und verstärkt so die Wirkung der Aussage. Beispiel für eine Anapher:

→ „Keiner sah ihn kommen. Keiner hörte ihn gehen. Keiner kannte seinen Namen.“

2. Anapher: Wirkung und Funktion

Die Wirkung einer Anapher ist vielschichtig und hängt vom jeweiligen Einsatzkontext ab. In Reden, Gedichten oder der Werbung wird sie gezielt genutzt, um Inhalte eindringlicher und einprägsamer zu vermitteln. Die wichtigsten Effekte im Überblick:

Wirkung Erklärung
Betonung und Hervorhebung Die Wiederholung am Satzanfang lenkt die Aufmerksamkeit auf zentrale Begriffe oder Aussagen. Dies verstärkt deren Bedeutung und rückt sie in den Fokus des Lesers oder Zuhörers.
Strukturierung und Gliederung Anaphern sorgen für klare Strukturen – besonders in längeren Texten oder Reden. Sie helfen dabei, Argumentationslinien nachzuvollziehen und steigern die Verständlichkeit.
Rhythmisierung Die regelmäßige Wiederholung erzeugt einen gleichmäßigen Sprachrhythmus. Dies macht Texte flüssiger und angenehmer zu hören – ein Vorteil insbesondere in der Lyrik oder bei gesprochenen Beiträgen.
Eindringlichkeit und Einprägsamkeit Durch die Wiederholung bleibt die Aussage besser im Gedächtnis. Gerade in der Werbung oder politischen Kommunikation ist das entscheidend, um Botschaften nachhaltig zu verankern.
Emotionale Verstärkung Die Anapher kann emotionale Inhalte verstärken, indem sie Gefühle wie Dringlichkeit, Hoffnung oder Empörung durch Wiederholung unterstützt.

3. Anapher: am Beispiel aus Literatur, Rhetorik und Werbung

Die Anapher lässt sich anhand vieler bekannter Formulierungen veranschaulichen. Hier finden Sie eine Auswahl an Beispielen, sortiert nach ihrem Einsatzbereich.

3.1 Anapher-Beispiele in der Literatur

In literarischen Texten – insbesondere in Gedichten und Erzählungen – dient die Anapher oft der Klanggestaltung und der emotionalen Verstärkung.

  • Johann Wolfgang von Goethe – Erlkönig:

    „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
    Es ist der Vater mit seinem Kind;
    Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
    Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.“

    → Die Wiederholung von „Er“ zu Beginn betont die Handlungen des Vaters.

  • Joseph von Eichendorff – In der Fremde:

    „Ich hör‘ die Bächlein rauschen
    Im Walde her und hin,
    Im Walde, in dem Rauschen
    Ich weiß nicht, wo ich bin.“

    → „Im Walde“ wird an mehreren Versanfängen wiederholt.

3.2 Anapher-Beispiele in Reden

In politischen und rhetorischen Reden werden Anaphern verwendet, um zentrale Botschaften zu verstärken und emotionale Wirkung zu erzielen.

  • Martin Luther King Jr. – „I Have a Dream“ (1963):

    „I have a dream that one day…
    I have a dream that one day…
    I have a dream today.“

    → Die berühmte Anapher macht seine Vision eindringlich und unvergesslich.

  • Barack Obama – Wahlkampfrede 2008:

    „Yes, we can. Yes, we can. Yes, we can.“

    → Die Wiederholung mobilisierte und motivierte Zuhörer weltweit.

3.3 Anapher-Beispiele in der Werbung

Auch in der Werbesprache kommt die Anapher häufig vor, um Produkte oder Markenbotschaften einprägsam zu vermitteln:

  • Carglass-Werbung: „Carglass repariert. Carglass tauscht aus.“
    → Wiederholung des Markennamens erzeugt Wiedererkennung.
  • Sparkasse: „Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. Wenn’s um Vertrauen geht – Sparkasse.“
  • ratiopharm: „Gute Preise. Gute Besserung.“
  • Giotto: „So leicht. So lecker. So Giotto.“

3.4 Anapher-Beispiele im Alltag

Auch in der Alltagssprache finden sich viele Redewendungen mit anaphorischer Struktur:

  • „Keiner half ihr. Keiner hörte zu. Keiner sagte ein Wort.“
  • „Immer nur Arbeit. Immer nur Stress. Immer nur Druck.“

4. Anapher als Stilmittel: Abgrenzung zu anderen Stilmitteln & Figuren

Die Anapher zählt zu den häufigsten und wirkungsvollsten rhetorischen Stilmitteln. Um Missverständnisse in der Analyse zu vermeiden, ist es wichtig, sie von ähnlich strukturierten Figuren zu unterscheiden.

Stilmittel Definition Beispiel Unterschied zur Anapher
Epipher Gegenstück zur Anapher: Wiederholung am Satz- oder Versende. „Ich will es nicht. Du kannst es nicht. Er tut es nicht.“ Im Gegensatz zur Anapher steht das wiederholte Wort am Ende.
Symploke Kombination aus Anapher und Epipher – sowohl am Anfang als auch am Ende wird wiederholt. „Was ist die Wahrheit? Was bedeutet die Wahrheit? Was verheißt die Wahrheit?“
Kyklos Wiederholung des Satzanfangs am Satzende. „Stärke ist alles – alles ist Stärke.“ Hat einen zyklischen Charakter.
Anadiplose Das letzte Wort eines Satzes ist das erste des folgenden. „Angst bringt Hass. Hass bringt Gewalt.“ Erweckt den Anschein eines inhaltlichen Fortschritts/Zusammenhangs.
Alliteration Wiederholung des Anlauts – also vom gleichen Anfangslaut von Wörtern. „Milch macht müde Männer munter.“ Hier wird nicht das ganze Wort, sondern nur der Anlaut wiederholt.
Parallelismus Gleiche oder sehr ähnliche Satzstruktur in aufeinanderfolgenden Sätzen. „Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.“ Keine Wiederholung der Wörter, sondern des Aufbaus.

5. Übungsaufgabe zur Anapher mit Lösung

Übung 1:

Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Beispielen um eine Anapher handelt. Wenn nein, benennen Sie das korrekte Stilmittel.

  1. „Niemand sah es kommen. Niemand sprach darüber. Niemand konnte helfen.“
  2. „Sie wollten Frieden. Sie erhielten Krieg.“
  3. „Leben ist Kampf. Leben ist Freude. Leben ist Leiden.“
  4. „Er lachte nicht, sie lachte nicht, wir lachten nicht.“
  5. „Ich liebe das Meer. Das Meer liebt mich.“

 

Lösung

Zu Übung 1:

  1. Anapher (Wiederholung von „Niemand“ am Satzanfang)
  2. Anapher (Wiederholung von „Sie“)
  3. Anapher (Wiederholung von „Leben ist“)
  4. Epipher (Wiederholung von „lachte nicht“ am Teilsatzende)
  5. Kyklos (Anfang = Ende: „das Meer“)

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

6. Mehr Wissensbeiträge: Mehr zu Grammatik und Rhetorik

In unserem Wissensbereich finden Sie zahlreiche verständlich aufbereitete Beiträge zu Themen der deutschen Sprache – von Grammatik und Zeichensetzung über rhetorische Mittel bis hin zur Textanalyse. Egal ob Sie Deutsch lernen, unterrichten oder einfach Ihr Sprachverständnis vertiefen möchten:

  • Oxymoron

Wir begleiten Sie nicht nur mit unserem Wissensbereich: In unseren Deutschkursen bereiten wir Sie zielgerichtet auf den täglichen Sprachgebrauch oder auf anerkannte Prüfungen (z. B. DSH, telc oder TestDaF) vor – online oder vor Ort. Unsere qualifizierten Lehrkräfte vermitteln Sprachwissen praxisnah und individuell, damit Sie Ihr persönliches Ziel sicher erreichen.

Go to top of page