Jeder kennt es aus der eigenen Muttersprache: Einige Redewendungen ergeben wortwörtlich keinen Sinn, tragen aber eine tiefe Bedeutung und haben sich in der Alltagssprache verfestigt. Auch deutsche Redewendungen sind für Deutschlernende erst einmal komisch anzuhören. Deswegen zeigen wir Ihnen heute 10 lustige Redewendungen auf Deutsch und was sie wirklich bedeuten.
Sie möchten noch schneller wie ein Muttersprachler sprechen? Durchstöbern Sie unser Angebot an Deutschkursen von perfekt-deutsch.de und finden Sie den richtigen Kurs für Ihr Sprachlevel!
1. „Mir fällt ein Stein vom Herzen.“
Keine Sorge, wenn ein deutschsprachiger Freund Ihnen sagt, dass ihm ein Stein vom Herzen fällt, ist das kein medizinischer Notfall! In der deutschen Sprache meint dieses lustige Sprichwort etwas Positives: Sie können es verwenden, wenn Sie erleichtert über etwas sind, das Sie schon lange belastet.
2. „Ich verstehe nur Bahnhof.“
Wer kennt es nicht: Jemand versucht, Ihnen etwas zu erzählen oder zu erklären, aber die ganze Thematik hinterlässt nur ein großes Fragezeichen. Sie verstehen überhaupt gar nichts. Im Deutschen sagt man in dieser Situation gerne: “Ich verstehe nur Bahnhof!”. Diese Redewendung geht angeblich auf Soldaten an der Front zurück. Ihr Kopf konnte nichts mehr aufnehmen und alles woran sie denken konnten, war der Bahnhof, der sie zurück nachhause gebracht hätte.
3. „Einen Kater haben.“
Wenn ein deutschsprachiger Gesprächspartner Ihnen sagt, dass er einen Kater hat, sollten Sie besser nicht davon ausgehen, dass Fotos von einem Haustier folgen. Der besagte Kater ist in der deutschen Sprache lediglich ein Ausdruck dafür, mit Kopfschmerzen und Übelkeit nach zu viel Alkohol zu kämpfen.
4. „Tomaten auf den Augen haben.“
Wohl kaum jemand würde sich freiwillig Tomaten auf die Augen legen. Neben einem unangenehmen Gefühl, dürfte man dadurch auch vergleichsweise wenig sehen. Genau darauf spielt die deutsche Redewendung an: Offensichtlich sehen Sie etwas nicht, das direkt vor Ihrer Nase liegt. Man könnte meinen, Sie seien blind in der Situation.
5. „Das ist mir Wurst.“
“Das ist mir Wurst”, “Das ist mir Jacke wie Hose” – in der deutschen Sprache gibt es einige Redewendungen, die ausdrücken, dass Ihnen etwas völlig egal ist. Egal, wie die jeweilige Situation ausgeht, Sie könnten nicht unbeeindruckter sein.
6. „Jemandem einen vom Pferd erzählen“
Egal, ob Pferdebesitzer oder nicht: Wenn Sie jemanden kennen, der bei seinen Erzählungen gerne mal etwas übertreibt, können Sie “Erzähl mir keinen vom Pferd!” erwidern. Denn jemand, der gerne einmal “einen vom Pferd” erzählt, neigt dazu, zu lügen und zu übertreiben. Angeblich basiert diese Redewendung tatsächlich auf dem trojanischen Pferd und dem Griechen Sinon. Dieser überlistete die Trojaner und erzählte ihnen, dass die Griechen ein hölzernes Pferd als Weihgeschenk vor den Toren ließen. So schmuggelte er die versteckten griechischen Krieger in die trojanische Stadt.
7. „Etwas durch die Blume sagen.“
In manchen Situationen möchte man ehrlich mit seinen Mitmenschen sein, ohne sie zu verletzen, und achtet besonders auf die eigene Wortwahl. Man tendiert dazu, Dinge indirekt zu sagen oder sie zu umschreiben, um sie zu verschönern. In der deutschen Sprache sagt man etwas sinnbildlich “durch die Blume”.
8. „Da steppt der Bär.“
An einem Ort, an dem sogar ein großer, kräftiger Bär tanzt, kann es sich nur um eine große Party handeln. Diese lustige deutsche Redewendung wird verwendet, um ein großes Ereignis voller Stimmung, Tanz und Musik zu beschreiben.
9. „Auf den Keks gehen.“
Jemand, der Ihnen auf den Keks geht, geht Ihnen in anderen Worten auf die Nerven. Alternativ kann diese Person Ihnen auf “auf den Senkel” gehen.
10. „Den Faden verlieren.“
Wenn jemand eine gute Rede hält, lobt man im Nachhinein oft, dass die Person einen roten Faden verfolgt hat. Das bedeutet, dass der Vortag einen logischen Zusammenhang aufgewiesen hat und man das Thema gut verfolgen konnte. Wenn jemand aber umgangssprachlich “den Faden verliert”, deutet es darauf hin, dass er vergessen hat, an welcher Stelle der Erzählung er war und was er als nächstes sagen wollte.
Prägen Sie sich diese 10 lustigen deutschen Redewendungen schnell ein und begeistern Sie Ihre Mitmenschen mit Ihren neuen Muttersprachler-Kenntnissen! Wer weiß, vielleicht erklären Sie sogar bald einem Deutschen, woher die Redewendungen kommen.